Deutschland

Pünktlich zu Neujahr: Nahverkehr in Berlin und Brandenburg wird teurer

Ab 1. Januar 2020 wird Bus- und Bahnfahren in Berlin und Brandenburg teurer. Unter anderem seien gestiegene Personalkosten schuld daran. Auch in anderen Teilen Deutschlands wird man zum Jahreswechsel für Fahrkarten tiefer in die Tasche greifen müssen.
Pünktlich zu Neujahr: Nahverkehr in Berlin und Brandenburg wird teurerQuelle: www.globallookpress.com

Kampf für mehr Klimaschutz lautet die Parole der letzten Wochen. Dafür sei auch eine verkehrspolitische Wende notwendig, hieß es stets. Mehr Menschen sollen aufs Auto verzichten und stattdessen öffentliche Verkehrsmittel wie Bus und Bahn nutzen. Dadurch würde klimaschädliches Kohlenstoffdioxid vermieden werden. Bereits Mitte Juli unternahm etwa Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) einen Vorstoß, ein 365-Euro-Jahresticket für den Nahverkehr schrittweise einzuführen. Doch nun kommt es anders.

Der Aufsichtsrat des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB) hat Ende vergangener Woche eine Erhöhung der Ticketpreise ab 1. Januar 2020 beschlossen. Dann soll ein Einzelfahrschein Berlin AB 2,90 Euro kosten, zehn Cent mehr als bislang. Auch in Brandenburg steigt der Preis für die Einzelfahrkarte AB um zehn Cent auf 1,80 Euro. Eine erhebliche Verteuerung gibt es bei Tageskarten im Berliner Tarifbereich AB. Statt der bisherigen sieben Euro werden ab 1. Januar 2020 dann 8,60 Euro fällig. Unverändert bleiben jedoch Preise für Abo-Kunden in Berlin sowie für Schüler und Azubis im ganzen Verbundsgebiet. 

Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Strom- und Kraftstoffpreise

Die Anpassungsrate orientiere sich an der Preisentwicklung der Lebenshaltungs-, Strom- und Kraftstoffpreise der vergangenen 60 Monate, hieß es in einer Mitteillung des Verkehrsverbunds beider Länder.

Wir sind uns alle einig: Die Verkehrswende ist nur mit dem öffentlichen Nahverkehr zu stemmen! Das setzt ein hochwertiges, leistungsfähiges Bus- und Bahnsystem voraus. Vor dem Hintergrund steigender Kosten bei den Verkehrsunternehmen im VBB kommen wir aber derzeit an moderaten Fahrpreiserhöhungen nicht vorbei", so VBB-Geschäftsführerin Susanne Henckel. 

Steigende Preise seien kein Selbstzweck. Nach zwei Jahren der Preisstabilität brauche man auch weitere Einnahmen über die Ticketerlöse.

Die Unternehmen müssen investieren: in neue Fahrzeuge, in Wartung, in moderne und umweltfreundliche Antriebe, in Digitalisierung und in fair bezahltes Personal. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) muss preiswert, aber gleichzeitig auch gut sein", so Henckel weiter.

Preissteigerungen auch im Großraum Hamburg und im Rhein-Main-Gebiet 

Doch auch in einigen anderen Teilen Deutschlands wird der öffentliche Nahverkehr mit dem Jahreswechsel teurer. Eine Auswertung durch die Deutsche Presse-Agentur ergab, dass auch Kunden im Ruhrgebiet, im Rheinland, im Großraum Hamburg und im Rhein-Main-Gebiet von Preissteigerungen betroffen sind.

Höhere Gehälter, Diesel- und Strompreise sowie Materialkosten machten dies unumgänglich, hieß es etwa beim Verkehrsverbund Rhein-Sieg. Zwischen Aachen, Bonn und Remscheid steigen die Preise um 2,5 Prozent. Im Nachbarverbund Rhein-Ruhr zahlen Kunden im Schnitt 1,8 Prozent mehr. Im Rhein-Main-Verkehrsverbund gehen die Preise um 1,5 Prozent nach oben, im Hamburger Verkehrsverbund um 1,3 Prozent.

Mehr zum Thema – "Klimaschutz beginnt nicht mit Greta Thunberg" - Gemischte Reaktionen auf die Wutrede vor den UN

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.