Deutschland

AfD nach Bayern-Wahl: Vom Flüchtlingsthema zur Sozialpolitik? (Video)

Man hatte größere Träume. Am Ende fuhr die AfD dennoch ein beachtliches Ergebnis ein. Warum es nicht für den ganz großen Wurf reichte, war auch Thema bei der Bundespressekonferenz. Dort positionierte sich die Parteiführung unter anderem sozialpolitisch.
AfD nach Bayern-Wahl: Vom Flüchtlingsthema zur Sozialpolitik? (Video)

10,2 Prozent der Stimmen konnte die Alternative für Deutschland (AfD) auf sich vereinigen. Damit konnte die Partei die hochgesteckten Ziele und auch die Umfrageergebnisse des Sommers für die bayerischen Landtagswahlen nicht erreichen und dennoch: Die Partei zieht erstmals in den Münchner Landtag ein. Damit ist die AfD nun in fünfzehn von sechszehn Landesparlamenten vertreten.

Mehr zum Thema - Nach Bayern-Wahl: AfD nun in 15 von 16 Landtagen vertreten

Trotzdem dürften sich die Parteistrategen fragen, warum es in Bayern nicht zum Sensationserfolg gereicht hat. Eine Antwort mögen die Themen liefern, die den Bayern vor den Wahlen besonders am Herzen lagen. Zumindest laut infratest dimap stellte sich heraus, dass sich mit Beginn des Landtagswahlkampfs die Aufmerksamkeit der Wähler vom Flüchtlingsthema wegbewegte. Zwar blieben Zuwanderung und Integration ein Topthema, doch auch Wohn- und Mietfragen sowie die Schul- und Bildungspolitik rückten weiter in den Vordergrund. In den bayerischen Metropolen erreichten wohnungspolitische Themen demnach den gleichen Stellenwert wie migrationspolitische Fragen. Auch bundespolitisch kann es nicht im Sinne der AfD sein, auch in Zukunft lediglich als "Ein-Thema-Partei" wahrgenommen zu werden.

Mehr zum Thema - Mögliche Bündnisse nach der Landtagswahl – CSU bleiben vier Wochen zur Regierungsbildung

Möchte sie weiterhin bei den Wählern Punkten, muss auch die AfD ihr Themenportfolio erweitern. RT Deutsch bat die Parteigranden bei der Bundespressekonferenz darum, zu erläutern, mit welchen sozialpolitischen Themen sie die Wähler zu überzeugen beabsichtigt - nicht nur in Bayern. Dabei dürfte es auch um die Antwort auf die Frage gehen, in wie weit es sich bei der Partei um einen neoliberalen Wolf im sozial-nationalen Schafspelz handelt.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.