Gesellschaft

Weltwasserwoche in Schweden: Rund 3.600 Teilnehmer aus 127 Ländern diskutieren über Wasserpolitik

In der schwedischen Hauptstadt Stockholm hat die Weltwasserwoche begonnen. An der bis zum Freitag laufenden Veranstaltung nehmen rund 3.600 Menschen aus 127 Ländern, darunter Wissenschaftler und Politiker, teil. Das Motto lautet "Wasser für Gesellschaft".
Weltwasserwoche in Schweden: Rund 3.600 Teilnehmer aus 127 Ländern diskutieren über WasserpolitikQuelle: Reuters

Organisiert wird die Woche alljährlich vom Stockholmer Wasserinstitut Siwi. Das Institut hat zum Hauptthema dieses Jahres gemacht, dass alle Menschen in der Gesellschaft bei globalen Wasserfragen berücksichtigt werden müssen. Demnach wird bislang zu häufig nur über Gruppen wie die junge Generation oder indigene Gruppen gesprochen, nicht aber mit ihnen. Am Mittwoch wird der Stockholmer Wasserpreis von der schwedischen Königin an die südafrikanische Flussverlaufsexpertin Jackie King überreicht.

Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) leben heute rund 2,3 Milliarden Menschen in Gebieten mit dauerhafter Wasserknappheit. Weltweit gelangen laut GIZ mehr als vier Fünftel aller Abwässer ungeklärt in die Umwelt, während die Sanitärversorgung weiter eine Herausforderung darstellt.

Nach Angaben der Vereinten Nationen sterben jeden Tag mehr als 800 Kinder unter fünf Jahren an Krankheiten, die durch unsauberes Trinkwasser, schlechte Toiletten oder mangelnde Hygiene verursacht werden. Die gesamte Weltbevölkerung mit sauberem und bezahlbarem Trinkwasser und adäquaten Toiletten zu versorgen gehört zu den UN-Entwicklungszielen, die bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. (dpa)

Mehr zum ThemaUmweltministerin fordert von Bürgern Umdenken: Trinkt Leitungswasser statt aus Flaschen!

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.