Die Polizei auflösen? Stadtrat von Minneapolis liebäugelt mit Ideen der Protestbewegung

Die am Tod des Afroamerikaners beteiligten Polizeibeamten wurden sofort entlassen und innerhalb weniger Tage des Mordes angeklagt. Trotzdem eskalieren die ursprünglich friedlichen Proteste, die in Minnesota und in anderen US-Städten wegen Floyds Tod am vergangenen Montag begannen, vielerorts zu Krawallen mit Randalen und Plünderungen.
Die 13 Stadträte von Minneapolis, zwölf Demokraten und ein Grüner, scheinen sich nun für die Vorschläge von Aktivistenbewegungen wie Black Lives Matter, Reclaim the Block und Black Visions Collective zu erwärmen, berichtet ein Lokalblatt:
Mitglieder des Stadtrates von Minneapolis erwägen Auflösung der Polizei
Minneapolis City Council members consider disbanding the police https://t.co/bmjMJfOsylpic.twitter.com/4ReAoR2Fgv
— City Pages (@citypages) June 4, 2020
Stadtrat Steve Fletcher blies am Dienstag zum Angriff. Er erklärte die Polizeibehörde Minnesota für "hoffnungslos über das Stadium jeglicher Reformierbarkeit hinaus" beschädigt. Er schlug vor, die Behörde komplett aufzugeben und durch "eine öffentliche Sicherheitskapazität, die sich vor unseren Mitbürgern nicht fürchten muss und die keine Schwarzen ermordet" zu ersetzen.
Das traditionelle Polizeiwesen solle man hinter sich lassen und durch "eine gewaltfreie Zukunft des Mitgefühls" ersetzen, so Fletcher. Der Politiker twitterte:
Wir könnten eine von Grund auf neue Bedeutung des Begriffs 'öffentliche Sicherheit' prägen. Wir können in kulturelle Kompetenz und Training für psychische Gesundheit, Deeskalation und Konfliktlösung investieren.
We can totally reimagine what public safety means, what skills we’re recruiting for, what tools we do and don’t need. We can invest in cultural competency and mental health training, de-escalation and conflict resolution.
— Steve Fletcher - Minneapolis Ward 3 (@MplsWard3) June 2, 2020
Nun diskutiert der gesamte Stadtrat die Möglichkeit, die Polizeibehörde Minnesota "bis zu einem gewissen Grad" aufzulösen, gab Fletcher gegenüber City Pages zu wissen. Die Idee stamme "von den Anwohnern – allen voran Schwarze und Braunhäutige". Mindestens zwei seiner Kollegen befürworteten die Idee offen auf Twitter. Alondra Cano erklärte die Polizeibehörde Minnesota für "nicht reformierbar" und kündigte an: "Der Wandel kommt."
Phillipe Cunningham, der am Mittwoch an einer von Ex-Präsident Barack Obama organisierten virtuellen Ratssitzung zum Polizeiwesen teilnahm, retwitterte Fletchers Beitrag. Die Forderung, die Polizei abzuschaffen oder zu "de-finanzieren", wurde von Aktivisten, die in der vergangenen Woche in den gesamten USA protestierten, häufig vorgebracht.
Die Idee wird sowohl von Journalisten der Mainstream-Medien als auch von liberalen Prominenten und sogar von ehemaligen Mitgliedern des Wahlkampfteams von Hillary Clinton unterstützt.
Defund the police
— Brian Fallon (@brianefallon) June 4, 2020
https://t.co/rRRkTxHgYGpic.twitter.com/2Mf7ZkvniK
— Noah Shachtman (@NoahShachtman) June 4, 2020
Prominente aus dem Showgeschäft, vertreten durch John Legend, Common, Lizzo, The Weeknd und Talib Kweli, haben einen offenen Brief unterzeichnet, in dem sie fordern, dass die Finanzen, die momentan der Polizei zugutekommen, zu großen Teilen zugunsten der Bildung und Gesundheitsfürsorge umgeleitet werden sollten.
John Legend, Common, Lizzo, the Weeknd and Talib Kweli have signed an open letter calling for the defunding of police to spend more on education and healthcare https://t.co/9g6Oa2hgOOpic.twitter.com/Um2tiI2WpF
— Rolling Stone (@RollingStone) June 2, 2020
Mehr zum Thema – Polizeibrutalität: New Yorks Gouverneur stellt sich hinter Beamte und leugnet Gewalttaten
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.