Newsticker

"Wie Briefkästen": Rassismus-Vorwürfe gegen Boris Johnson nach Kommentaren zu Muslimas

Boris Johnson, ehemaliger Außenminister Großbritanniens, hat in seiner neuesten Kolumne in der britischen Zeitung Telegraph Damen im Nikab mit "Briefkästen" verglichen. Etwas besser kamen bei ihm diejenigen unter Muslima weg, die lediglich eine Burka tragen – sie verglich er mit "Bankräubern". Dafür hagelte es von vielen Seiten harte Kritik.
"Wie Briefkästen": Rassismus-Vorwürfe gegen Boris Johnson nach Kommentaren zu MuslimasQuelle: Reuters

In seinem Artikel zum dänischen Verschleierungsverbot schrieb er beiden Kleidungsstücken eine Funktion der "Unterdrückung" zu. Damit erntete er einen landesweiten Sturm an Kritik aus der Politik und auf den sozialen Medien. Den schärfsten Ton schlug David Lammy von der Labour-Partei an: Er wirft Johnson, den er Britanniens "Trump aus dem Ein-Euro-Laden" nennt, vor, dieser schüre "die Flammen der Islamophobie", um seine "schmuddeligen Wahlkampf-Ambitionen voranzutreiben". 

Guardian-Journalist Dawn Foster twitterte: "Nichts zählt als Fettnäpfchen, solange er hineintritt, was?"

Miqdaad Versi, stellvertretender Generalsekretär des Muslimrates in Großbritannien, stellt sich die Frage, "Kann eine derartige Wortwahl etwas anderes als Anbiederung an die Rechtsextremen sein?"

Bereits zuvor nannte Johnson schwarze Menschen "Negerlein" mit "Wassermelonenlächeln". Neben rassistischen Kommentaren machte er sich auch weiterer Fauxpas' schuldig – zum Beispiel, indem er sich in einem Sikh-Tempel über den Export von Whisky unterhielt, was ihm reichlich Kritik aus den Reihen der eigenen Partei einbrachte.

Es ist unklar, wie die Entlohnung für Johnsons Tätigkeit als Kolumnist beim Telegraph aussehen wird, doch zuvor warf der Job gut 280.000 Euro ab – einen Betrag, den Johnson "Peanuts" nannte. (The Telegraph)

Mehr zum Thema - Dänemark verhängt erstmals Geldstrafe für Vollverschleierung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.