Beischlaf mit Folgen: Liebhaber soll an betrogenen Mann 8,8 Millionen US-Dollar zahlen

Nach Angaben der Zeitung The Herald Sun heiratete der Unternehmer Keith King seine Danielle im Jahr 2010. Das Ehepaar bekam eine Tochter. Der Familienvater glaubte, ein perfektes Leben zu haben. Im Sommer 2016 bekam aber die Beziehung einen Riss. Keith und Danielle trennten sich, ohne sich scheiden zu lassen. Im Frühling 2017 begann Keith zu vermuten, dass seine Gattin einen Liebhaber haben könnte. In Verdacht geriet Francisco Huizar III. Der betrogene Mann bat Huizar, Danielle in Ruhe zu lassen. Da die Affäre trotzdem andauerte, verklagte Keith den Liebhaber, seine Ehe zerstört und seine Nerven strapaziert zu haben. Bei den Anhörungen behauptete die Verteidigung, das Eheleben von Keith und Danielle sei schon lange vor der Affäre zerstört gewesen. Die untreue Frau teilte ihrerseits mit, die Liebesbeziehung mit Huizar selbst initiiert zu haben. Doch der Richter ließ sich davon nicht überzeugen.
JUST IN: He slept with a married woman. Now, a Durham County judge says: Pay the jilted husband $8.8 million.https://t.co/y6fNGKmJnWpic.twitter.com/3KLOWYoFjk
— Durham Herald-Sun (@TheHerald_Sun) July 26, 2018
Mehr zum Thema - Neunfacher Vater erfährt zufällig beim Arzt, dass er sein Leben lang unfruchtbar war – Scheidung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.