
1.600 Jahre alte Goldmünze von Schülern in Israel gefunden

Ähnliche Münzen habe man bereits im östlichen Reich von Byzanz gefunden, sagte Dr. Gabriela Bijovsky von der Altertumsbehörde IAA. Aber es wäre die "erste Entdeckung" in Israel, ergänzte sie. Die Goldmünze wiegt etwa 4,5 Gramm und zeigt auf der einen Seite Kaiser Theodosius II. und auf der anderen die Siegesgöttin Victoria. Das wertvolle Fundstück wurde in das staatliche Schatzamt gebracht.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie des Schicksals, dass die Schüler die Goldmünze in der Nähe des sogenannten Sanhedrin Pfads gefunden haben, einem Lehrpfad über die Geschichte des jüdischen Sanhedrin Rats. Der Sanhedrin war die oberste religiöse und politische Instanz der Juden, bevor Kaiser Theodosius II. im Jahr 438 den "Codex Theodosianus" erließ, eine Gesetzessammlung, die bis ins 6. Jahrhundert die Rechtsauslegung im oströmischen Reich war.
Diese Gesetze entmachteten den Sanhedrin und diskriminierten nicht nur die Juden der römischen Provinz Palaestina, sondern im gesamten byzantinischen Reich. Sie wurden systematisch aus öffentlichen Ämtern entfernt und christliche Übergriffe auf Synagogen blieben ungeahndet: eine schreckliche Ähnlichkeit zu den Nazigesetzen im 20. Jahrhundert.
#School pupils find 1,600 year-old rare #gold coin alongside the 'Sanhedrin Trail' in Northern Israel's Galilee region.The coin was minted around 420 CE by the #Byzantine Emperor Theodosius II, whose edicts led to the large-scale emigration of Jews to the Diaspora. #Archaeologypic.twitter.com/p37enSv2oQ
— Israel ישראל (@Israel) 16. April 2019
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.