Europa

Gelbe Westen: Wie weit sind offizielle Zahlen von der Realität entfernt?

50.000 Gelbwesten nahmen nach Angaben der Regierung am achten Akt der Demonstrationen teil. Ist diese Zahl realistisch? RT France hat die Schätzungen der Präfekturen und Journalisten der regionalen Presse in diesem Bereich überprüft.
Gelbe Westen: Wie weit sind offizielle Zahlen von der Realität entfernt?Quelle: AFP © Xavier LEOTY

Sind die offiziellen und nationalen Zahlen über die Zahl der Gelbwesten-Demonstranten glaubwürdig? Am 5. Januar um 19 Uhr zählte das Innenministerium 50.000 Gelbwesten im ganzen Land für den achten Akt der Bewegung, eine Zunahme der Demonstranten im Vergleich zur letzten Woche (32.000 laut Innenministerium). Aber kann man diese Zahlen so wie bei traditionellen Demonstrationen einschätzen? Gelbwesten sind schließlich nicht wie Gewerkschaften oder politische Parteien strukturiert.

RT France wollte die Diskrepanz zwischen den von der Polizei oder den Präfekturen gemeldeten offiziellen Zahlen und denjenigen, die von Journalisten vor Ort, hauptsächlich von der lokalen Presse, beobachtet wurden, überprüfen. Wir haben daher 30 Gemeinden geprüft, in denen die größten Demonstrationen in Frankreich stattfanden, wobei wir jedes Mal die Zahl der Demonstranten festgestellt haben, die von den anwesenden Journalisten vor Ort gezählt wurden und dabei nur die niedrigsten Schätzungen verwendet.


Allein in diesen 30 Gemeinden wurden am 5. Januar fast 58.000 Gelbwesten gemeldet, so die Ergebnisse der verschiedenen anwesenden Journalisten, von denen einige nicht zögern, die eklatante Kluft zwischen ihren Schätzungen und den offiziellen Zahlen hervorzuheben.

Die Zahl von 50.000 Demonstranten, die Innenminister Christophe Castaner angibt, entspricht höchstwahrscheinlich nicht der Realität. Kein Wunder, da die Regierungen bei solchen Demonstrationen naturgemäß dazu neigen, Zahlen in einem niedrigen Schätzbereich vorzulegen. Aber ist die Kluft zwischen der Realität und den 50.000 Demonstranten, die vom Innenministerium im ganzen Land gezählt werden, so groß, wie man das vielleicht denken könnte? Außerhalb dieser 30 Städte brachten die Kundgebungen selten mehr als 1.000 Menschen zusammen. Ob die Gesamtzahl der Demonstranten die 58.000 in diesen 30 Gemeinden übersteigt, ist schwer einzuschätzen.

Mehr zum Thema - Umfrage in Frankreich: 75 Prozent mit Macrons Regierung unzufrieden

"Diese Bewegung ist nicht repräsentativ für Frankreich"

Andererseits ist klar, dass es sehr große Diskrepanzen zwischen der Realität vor Ort und den von der Präfektur bereitgestellten Daten gibt. In Toulouse zum Beispiel zählte La Dépêche 4.000 Demonstranten, während die Präfektur nur 2.000 angab. Ein lokaler Journalist bestätigt auch, dass diese letzte Schätzung mindestens um die Hälfte zu niedrig lag.

Andere Teilnehmer sprechen von weit höheren Zahlen für Toulouse.

In Caen, so Le Liberté, waren 3.000 Gelbwesten auf den Straßen – laut Präfektur nur 1.000.

Überraschenderweise zählte das Innenministerium vor der Ankündigung von 50.000 Teilnehmern um 19.00 Uhr nur 25.000 Demonstranten in ganz Frankreich um 15.00 Uhr. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Anzahl der Teilnehmer einer Demonstration innerhalb von vier Stunden verdoppelt, insbesondere am späten Nachmittag, ist jedoch sehr gering. Angesichts dieser Beobachtung fragen sich einige, insbesondere unter den Demonstranten, ob das Ministerium nicht zunächst besonders niedrige Zahlen geliefert hat, bevor es diese am Ende des Tages durch eine realitätsnahe Schätzung neu justierte.

Innenminister Christophe Castaner bestand sofort darauf, diese Zahl herunterzuspielen. "50.000 ist etwas mehr als eine Person pro Gemeinde in Frankreich. Das ist die Realität der Gelbwestenbewegung heute. Es ist also klar, dass diese Bewegung nicht repräsentativ für Frankreich ist", sagte er.

Mehr zum Thema - Frankreich: Polizei behindert Journalisten während Berichterstattung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.