Nahost

Nach Besuch israelischer Siedlung: Palästinenser fordern Rücktritt von Linken-Fraktionschef Bartsch

Wegen seiner Teilnahme an einer zionistischen Aktion, bei der Bäume zum Schutz israelischer Siedlungen im Grenzgebiet zu Gaza gepflanzt wurden, steht Linken-Politiker Dietmar Bartsch in der Kritik. Es zeigen sich - nach eigenen Genossen - auch Palästinenser-Vertreter empört.
Nach Besuch israelischer Siedlung: Palästinenser fordern Rücktritt von Linken-Fraktionschef BartschQuelle: Reuters

Ende Mai hatte der Fraktionsvorsitzender der Linkspartei im Bundestag Dietmar Bartsch an einer umstrittenen Aktion der zionistischen Organisation "Jüdischer Nationalfonds" teilgenommen (RT Deutsch berichtete). Die Organisation veranstaltete eine "sicherheitstechnische" Bepflanzung mit Bäumen von israelischen Siedlungen an der Grenze zum Gazastreifen. Nach interner Kritik aus der eigenen Partei melden sich nun auch palästinensische Organisationen zu Wort.

Mitgliedsorganisationen der Palästinensischen Koalition für Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte verurteilten Bartsch in einem gemeinsamen Brief scharf. Sie warfen dem Jüdischen Nationalfonds vor, ethnische Säuberungen gegen Palästinenser zu betreiben und sie aus ihrer Heimat zu vertreiben.

Die Teilnahme von Bartsch an der Aktion, die aus Anlass des 70. Jahrestages der Gründung Israels stattfand, lasse "koloniale Ideologie" erkennen. Bartsch habe durch seine Teilnahme Nähe zur "brutalen Vorgehensweisen des Besatzers" gezeigt. 

Der Linken-Politiker handle somit gegen die wesentlichen Prinzipien einer jeden linken Politik, die den Kampf der Völker für Befreiung von Kolonialismus und Imperialismus unterstütze. Sie forderten von der Linkspartei eine klare Verurteilung von Bartsch. Der Linken-Politiker müsse umgehend aller seiner Ämter enthoben werden.

Mehr zum Thema - Nach umstrittenem Israel-Besuch: Offener Brief an Linken-Politiker Bartsch

RT Deutsch dokumentiert den Brief im englischen Original: 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.