EU will Sanktionsregime gegen Russland und Ostukraine verlängern

Trotz erheblicher Beanstandungen und Aufforderungen seitens der europäischen Unternehmerschaft, die Wirtschaft des Kontinents nicht weiter zu beuteln, hat die politische Führung in Brüssel nun beschlossen, die Sanktionen gegen Russland und Donbass bis auf März 2016 auszudehnen.
EU will Sanktionsregime gegen Russland und Ostukraine verlängern

Die endgültige Entscheidung über die Verlängerung der europäischen Sanktionen gegen Russland und ausgewählte politische Führungspersönlichkeiten im Donbass werde Angaben des Wall Street Journal zufolge am Mittwoch getroffen.

Insgesamt dürften die europäischen Strafmaßnahmen erneut rund 200 Personen aus Russland und der Ostukraine ins Visier nehmen. Obgleich der Übergriffe ukrainischer Sicherheitskräfte gegen die pro-russische Minderheit im Osten des Landes machte die russische Regierung mehrfach deutlich, dass sie sich keiner Konfliktseite zuschreiben lassen wolle. Russland sei als Nachbarland der Ukraine vielmehr daran interessiert, Krisen vor seinen Grenzen möglichst nachhaltig zu lösen, so der Kreml. Zudem betont die russische Regierung, dass nur eine umfassende diplomatische Lösung, an der alle beteiligten Konfliktparteien – auch die pro-russischen Selbstverteidigungskräfte – involviert sind, die politischen und ökonomischen Unwägbarkeiten klären könne.

Der ukrainische Präsident Poroschenko hingegen ignoriert den wohl nahe liegenden Schritt zur Deeskalation, nämlich mit den aus seiner Sicht vermeintlich "terroristischen" Volksmilizen aus Donezk und Lugansk in Gespräche zu treten. Stattdessen rüstet sich die ukrainische Armee lieber für neue Scharmützel an der ausgehandelten Demarkationslinie – und das, obwohl, wie die jüngsten Ausschreitungen in Kiew zeigen, das ultranationalistische Ungeheuer, das sie auf dem Maidan an die Macht gebracht hatte, sich zunehmend gegen ihre eigenen Schöpfer zu wenden droht.

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.