Kein Patient zu klein: Russische Ärzte operieren erfolgreich eine Schabe

Das Insekt, das manche für ekelhaft halten, kann für andere zum Lieblingshaustier werden: Obwohl die Pfefferschabe im Dschungel beheimatet ist, hat sie in der kalten russischen Stadt Krasnojarsk im Herzen Sibiriens echte Liebe und Fürsorge gefunden. Als das etwa ein Jahr alte Weibchen ernsthafte Gesundheitsprobleme bekam, eilte sein Besitzer zur Tierklinik, obwohl es womöglich viel einfacher und billiger gewesen wäre, ein neues Insekt zu kaufen. Das Weibchen konnte das Eipaket, in dem Schaben ihre Eier ablegen, nicht zurückziehen. Grund dafür war ein unvollständig entwickelter Nachwuchs, der sich noch in dem Eipaket befand. Daher blieb das Eipaket draußen und war infektionsgefährdet.
Die Tierärzte waren verblüfft: Sie hatten bisher noch nie Schaben unters Messer genommen. Der kleine Patient benötigte eine dringende Nano-Operation, die mit drei Schmerzmitteln durchgeführt wurde. Den Ärzten ist es schließlich gelungen, das Eipaket zu entfernen.
Der Schabe geht es mittlerweile gut, sie wird jedoch keinen weiteren Nachwuchs bekommen können. "Wir wünschen der Schönheit eine gute Gesundheit", schrieb die Tierklinik in den sozialen Medien.
Mehr zum Thema - Virtuelle Wiese für besseren Milchertrag: Milchfarm bei Moskau testet VR-Brille für Kühe
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.