Russland

Neu ab 2019: Schulen in Sewastopol bieten Ukrainisch als Wahlfach an

Das Schulangebot in der größten Stadt der Halbinsel Krim wurde um ein Fach erweitert: Alle Schüler in Sewastopol können nun auch Ukrainisch lernen. Das Wahlfach wurde auf Wunsch der Eltern eingeführt.
Neu ab 2019: Schulen in Sewastopol bieten Ukrainisch als Wahlfach anQuelle: Sputnik

Auf der Krim, die seit dem Jahr 2014 zu Russland gehört, leben hauptsächlich Russen. Die lokalen Behörden bemühen sich jedoch, das Leben für Ukrainer und andere nationale Minderheiten angenehmer zu gestalten. Die Eltern der Schüler können eine Anmeldung einreichen, wenn sie am Wahlfach teilnehmen wollen. Derzeit besuchen 180 Kinder der 443.000 Einwohner großen Stadt den Ukrainisch-Unterricht. Etwa ebenso viele Kinder lernen jetzt Krimtatarisch. Es gibt auch Anfragen, Armenisch und Aserbaidschanisch als Wahlfächer einzuführen. Man suche derzeit nach entsprechenden Lehrkräften, berichtet die russische Nachrichtenagentur TASS

Im Gegensatz zur Halbinsel Krim, dürfen in der Ukraine, wo ein erheblicher Teil der Bevölkerung Russisch spricht, für die nächsten zwei Jahre nur Grundschüler in russischer Sprache unterrichtet werden. Danach werden alle Schulen, die in einer anderen Sprache als Ukrainisch unterrichten, geschlossen. Diese Entscheidung Kiews hat nicht nur in Russland, sondern auch in Ungarn, Rumänien und Bulgarien, die ebenfalls eine große Diaspora in der Ukraine haben, einen großen Aufschrei ausgelöst.

Im Juli dieses Jahres trat in der Ukraine ein neues Gesetz in Kraft, das Ukrainisch als einzige Amtssprache vorsieht. Der Gebrauch der ukrainischen Sprache im Bildungssektor, in der Medizin, Kultur, in den Medien und anderen Bereichen gilt nun als verbindlich. Russisch wurde als Sprache der interethnischen Kommunikation abgeschafft.

Mehr zum ThemaTelefonat zwischen Selenskij und Putin: "Auf menschliche Art miteinander umgehen"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.