Mit Assange steht und fällt die Pressefreiheit – Mathias Bröckers im Gespräch

Wir sprachen mit dem Buchautor, Linguisten und Journalisten, Mathias Bröckers, der der Causa Julian Assange und Wikileaks ein gründlich recherchiertes und gleichermaßen übersichtliches Sachbuch gewidmet mit dem Titel: „Freiheit für Julian Assange“ (2019). Für Bröckers ist der Präzedenzfall um Assange & Wikileaks und sein Ausgang sinnbildhaft für den Sturz oder Erhalt der weltweiten Meinungs- und Pressefreiheit.
Zur Erinnerung: Nach sieben Jahren der klaustrophobischen Verschanzung in der ecuadorianischen Botschaft Londons wurde Julian Assange, der berüchtigte Publizist und Mitbegründer von Wikileaks, am 11. April 2019 in Absprache mit der neuen ecuadorianischen Führung von der britischen Polizei aus seinem politischen Asyl herausgezerrt und verhaftet.
Bildnachweise:
Quelle 1: World Ethical Data Forum
Quelle 2: U.S. Department of Defense
Quelle 3: YouTube // thekinolibrary
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.