Nordamerika

FBI verhaftet Verdächtigen hinter Postbomben-Welle in USA

Bundesagenten haben einen Verdächtigen im Zusammenhang mit einer Reihe von verdächtigen Bombenpaketen festgenommen, die vergangene Woche an Persönlichkeiten aus den Reihen der Demokraten Partei geschickt wurden, erklärten Strafverfolgungsbehörden. Ihm drohen bis zu 58 Jahre Haft.
FBI verhaftet Verdächtigen hinter Postbomben-Welle in USAQuelle: Reuters © Broward County Sheriff's Office/Handout via REUTERS

Die Postpakete enthielten selbstgemachte Rohrbomben und wurden an eine Reihe von Persönlichkeiten geschickt, die alle der Demokraten Partei entweder angehören oder nahestehen. Darunter befinden sich der ehemalige Präsident Barack Obama, Bill und Hillary Clinton, der ehemalige Generalstaatsanwalt Eric Holder und die New Yorker Studios des Fernsehsenders CNN.

Die Untersuchung über die Herkunft der Pakete hatte sich auf Florida konzentriert, da alle Pakete das Büro der Kongressabgeordneten Debbie Wasserman Schultz als Rückgabeadresse aufführten. FBI-Agenten führten am Donnerstagabend eine Razzia in einer Poststelle in Opa-locka, Florida durch und werteten Überwachungsvideos der Einrichtung aus.

Keine der Rohrbomben explodierte tatsächlich, und während die Strafverfolgungsbehörden sie zunächst alle als "rudimentäre, aber funktionale" Sprengstoffe behandelten, wurden die meisten schließlich als Blindgänger ausgemacht. Es ist noch nicht bekannt, ob der Verdächtige beabsichtigte, dass die Pakete detonieren, oder ob er nur Angst schüren wollte.

Kurz vor Bekanntgabe der Verhaftung wurden am Freitagmorgen zwei weitere Pakete abgefangen. Ein Paket wurde an den Senator von New Jersey Cory Booker adressiert, während das zweite für den ehemaligen Direktor des nationalen Nachrichtendienstes James Clapper bestimmt war.

Update: Bei dem Verdächtigen handelt es sich um einen 54-Jährigen namens Cesar Altieri Sayoc, der ursprünglich aus Brooklyn, New York stammt und in Florida lebt. Er ist Anhänger Donald Trumps. Auf Twitter wurden Fotos veröffentlicht, die sein Fahrzeug zeigen sollen:

Cesar Altieri Sayoc drohen, laut dem Generalstaatsanwalt Jeff Sessions, nun bis zu 58 Jahre Haft. Vor fünf Tagen wurde die erste Briefbombe, adressiert an George Soros, abgefangen. Der Staatsanwalt bezeichnete den kriminellen Akt von Sayoc als "feige".

Donald Trump schrieb auf Twitter:

Ich möchte dem FBI, dem Secret Service, dem Justizministerium, der US-amerikanischen Anwaltskanzlei für den Südbezirk von New York, dem NYPD und allen Strafverfolgungsbehörden im ganzen Land für ihre unglaubliche Arbeit, ihr Können und ihre Entschlossenheit applaudieren.

Überführt wurde Sayoc durch Fingerabdrücke auf einem der Briefumschläge. Nun wird er sich fünf Vorwürfen stellen müssen: zwischenstaatlicher Transport eines explosiven illegalen Sprengstoffs, Drohungen gegen ehemalige Präsidenten und gegen bestimmte andere Personen, Bedrohung der zwischenstaatlichen Kommunikation und Angriff auf Bundesbeamte.

Der Direktor des FBI Christopher Wray warnte jedoch:

Die heutige Verhaftung bedeutet nicht, dass wir schon grünes Licht geben könnten. Es kann sein, dass noch weitere Pakete [mit Bomben] vorbereitet und in Umlauf gebracht wurden.

Mehr zum Thema - False-Flag-Operation oder doch "MAGAbomber"? Briefbomben-Welle gegen Demokraten spaltet USA 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.