Nordamerika

Direktorin des medizinischen Zentrums in USA: Laborherkunft von COVID-19 ist möglich

Die Direktorin der US-Zentren für Kontrolle und Prävention von Krankheiten Rochelle Walensky teilt mit, COVID-19 könnte aus einem Labor stammen. Anfang März gab ihr Vorgänger Robert Redfield an, ein Laborursprung von COVID-19 sei die wahrscheinlichste Erklärung.
Direktorin des medizinischen Zentrums in USA: Laborherkunft von COVID-19 ist möglichQuelle: Reuters © THOMAS PETER

Rochelle Walensky, Direktorin der US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten (CDC), hat erklärt, dass das Coronavirus möglicherweise aus einem Labor stammt. In einer Zeugenaussage gegenüber Senatoren gab sie ein Laborleck als eine mehrerer Möglichkeiten an.

Bei einer Anhörung am Mittwoch antwortete Walensky auf die Frage nach dem Ursprung der COVID-19-Pandemie. Sie erklärte, Daten für einen Kommentar stünden ihr zwar nicht zur Verfügung, die meisten bekannten Coronaviren hätten aber einen "tierischen Ursprung". Auf Druck des republikanischen Senators John Kennedy räumte die CDC-Direktorin ein, dass das Virus möglicherweise aus einem Labor entwichen ist. Sie sagte:

"Sicherlich ist ein laborbasierter Ursprung eine Möglichkeit."

Die Republikaner im Geheimdienstausschuss des US-Repräsentantenhauses interessieren sich besonders für die Hypothese eines Laborlecks und veröffentlichten am Mittwoch einen Bericht, in dem behauptet wurde, die Theorie werde durch "signifikante Indizienbeweise" gestützt. In dem Bericht heißt es zudem, Experten hätten versäumt, die ursprüngliche Spezies zu identifizieren, von der das Virus angeblich auf den Menschen übertragen wurde. Dies ist für die zoonotische Transfertheorie jedoch von entscheidender Bedeutung.

Das Labor in der chinesischen Stadt Wuhan, wo COVID-19 im Dezember 2019 erstmals registriert wurde, ist Chinas einzige voll funktionsfähige Einrichtung mit höchster biologischer Schutzstufe und somit eines der wenigen Labors in China, in denen gefährlichste Krankheitserreger untersucht werden können.

Obwohl die Weltgesundheitsorganisation die Labortheorie in einem im März veröffentlichten Bericht als "äußerst unwahrscheinlich" erachtete, argumentierten 18 Experten für Infektionskrankheiten in einem offenen Brief, der vergangene Woche in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht wurde, dass sowohl eine versehentliche Freisetzung aus einem Labor als auch eine zoonotische Übertragung als mögliche Theorien fortbestehen.

Walensky ist weder die erste US-Expertin noch die erste CDC-Direktorin, die die Labortheorie anerkennt. Im März hatte ihr Vorgänger Robert Redfield, der während der Amtszeit von US-Präsident Donald Trump diente, diese Idee in einem Interview mit CNN bestätigt und mitgeteilt, er halte dies für die wahrscheinlichste Erklärung.

Auch andere Vertreter der Trump-Regierung setzten die Diskussion über die Laborlecktheorie fort. Der frühere Außenminister Mike Pompeo erklärte in einem Interview für Fox, dass jedes Beweisstück, das er gesehen habe, auf ein Leck aus diesem Labor hinweise. Er fügte jedoch hinzu, dass er diese Theorie nicht beweisen könne.

Mehr zum Thema - WHO-Abschlussbericht zum SARS-CoV-2-Ursprung lässt wesentliche Fragen unbeantwortet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.