Zarte Keime für Mondbasis: Chinesische Saat sprießt als erste auf dem Mond

Die Samenproben gelangten in einem luftdichten Container, der ihre Lebenserhaltung mit einer autarken künstlichen Umwelt sicherte, auf den Mond. Für das Experiment wählten die Wissenschaftler Samen von fünf Pflanzenarten, die die größte Resistenz gegen die harschen Bedingungen der Schwerelosigkeit aufwiesen: Baumwolle, Raps, Kartoffel, Acker-Schmalwand und Hefe sowie Eier von Drosophila melanogaster aus der Familie der Taufliegen, berichtet die Zeitung South China Morning Post. Als erste ging die Baumwollsaat auf, gefolgt von den Kartoffel- und Rapssamen. Entsprechende Beweisbilder schickte die Landesonde zur Erde. Dem Leiter der Forschungsgruppe, Liu Hanlong, zufolge würden diese positiven Ergebnisse Hoffnung für künftige Langstrecken-Raummissionen machen. Während Kartoffeln die wichtigste Lebensmittelquelle im All werden sollten, würden Raumfahrer der Zukunft ebenso lernen, Kleidung aus Baumwolle zu produzieren und Öl aus Rapssamen zu gewinnen.
First in human history: A cotton seed brought to the moon by China's Chang'e 4 probe has sprouted, the latest test photo has shown, marking the completion of humankind's first biological experiment on the moon pic.twitter.com/CSSbgEoZmC
— People's Daily, China (@PDChina) 15. Januar 2019
Mehr zum Thema - Chinas "Chang'e 4" veröffentlicht erstes Bild nach Landung auf erdabgewandter Seite des Mondes
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.