Russischer Biathlon-Star Schipulin beendet Karriere

Er war zuletzt in die Schlagzeilen geraten, weil die österreichischen Behörden Ermittlungen wegen Dopingverdachts aufnahmen. "Ich habe die Anti-Doping-Regeln niemals verletzt", schrieb der Staffel-Weltmeister von 2017 daraufhin in sozialen Netzwerken. Gegen ihn waren zuvor noch keine Dopingvorwürfe bekannt geworden. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hatte ihn aber nicht zu den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang im Februar zugelassen.
Diese Entscheidung sei für ihn der wichtigste Grund gewesen, seine Karriere als Biathlet nun zu enden, sagte Schipulin. "Wir waren auf diesen Start gut vorbereitet. Wir hätten erfolgreich gespielt." (dpa)
Mehr zum Thema - Österreichische Polizei in Hochfilzen befragt russische Biathleten über vermeintliche Dopingverstöße
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.