UN verabschiedet Resolution gegen Nazi-Verherrlichung – nur USA und Ukraine stimmen dagegen

Die US-Vertreterin nannte den Nazismus zwar den schlimmsten Feind und erinnerte daran, dass "US-Soldaten im Kampf gegen ihn ihr Blut auf fremden Boden vergossen". Dennoch rief sie die Vertreter anderer Staaten dazu auf, es ihr gleichzutun und gegen die Resolution zu stimmen, weil sie "politisch kontrovers" sei und "Strafen für die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung" vorsehe. Der ukrainische Vertreter paraphrasierte ihre Worte – und fügte hinzu, die Autoren der Resolution betreiben Manipulation der historischen Fakten.
Jedoch geht es in der Resolution nicht um ein Echo der Vergangenheit, sondern um die Auswirkungen des Rassismus in der heutigen Zeit, die eine Herausforderung für die Weltgemeinschaft darstellen, stellt der stellvertretende Leiter des Departements für humanitäre Zusammenarbeit und Menschenrechte des russischen Außenministeriums, Grigori Lukjanzew, richtig.
Für eine Verabschiedung des Dokuments haben 130 Länder gestimmt. 51 Länder haben sich enthalten – größtenteils Länder der EU und der NATO oder Anwärter auf die Mitgliedschaft in einem der beiden Blöcke.
Today 130 states voted in favor of the res. introduced by 🇷🇺 in the 3d Committee of the UNGA “Combating glorification of Nazism, neo-Nazism and other practices that contribute to fuelling contemporary forms of racism, racial discrimination, xenophobia and related intolerance”. pic.twitter.com/uEZbVcmaD0
— Russian Mission UN (@RussiaUN) November 15, 2018
Mehr zum Thema – Ukrainisches Indoktrinationscamp für Kinder: "Russen sind keine menschlichen Wesen"
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.