Angebliche "Einmischung in US-Wahlen": Assange kritisiert Muellers Anklageschrift gegen 13 Russen

"Unabhängig davon, ob die Tätigkeit der IRA [Russian Internet Research Agency] darauf gerichtet wurde, ihre Zielgruppe durch Anbiederung bei Gemeinden zu erweitern, oder ob es einen unvernünftigen Plan der russischen Regierung gab, die 'Unterschiede hervorzuheben', war die Tätigkeit der IRA eindeutig strategisch geringfügig im Vergleich zu anderen Kräften im Spiel". Diese "anderen Kräfte" benennt Assange mit Google, Facebook, FOX, MSNBC, CNN, NYTimes und die Washington Post.
Regardless of whether IRA's activities were audience building through pandering to communities or whether a hare-brained Russian government plan to "heighten the differences" existed, its activities are clearly strategically insignificant compared to the other forces at play.
— Julian Assange ⌛ (@JulianAssange) 18. Februar 2018
Dieser Tweet war eine Reaktion auf die 37-seitige, von Sonderermittler Robert Mueller eingereichte Anklageschrift, in der 13 russische Staatsbürger beschuldigt werden, sich in die US-Präsidentschaftswahlen 2016 eingemischt zu haben.
Mehr zum Thema - 13 Russen von USA wegen angeblicher "Einmischung in Wahlen" angeklagt
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.