Meinung

"Solidarität" mit Carola Rackete: Die Krokodilstränen der Moralapostel

Als Carola Rackete von der italienischen Justiz unter Hausarrest gestellt wurde, solidarisierten sich die politischen Vertreter mit der "Heldin". Man ist sich einig: Seenotrettung darf nichrt "kriminalisiert" werden. Auf EU-Ebene wurde diese allerdings eingestellt.
"Solidarität" mit Carola Rackete: Die Krokodilstränen der Moralapostel

Eine junge deutsche Kapitänin rettet Flüchtlinge vor dem Ertrinken im Mittelmeer und wird dafür von der italienischen Justiz an den Pranger gestellt. Ein Fall, wie geschaffen für die Moralisten aus den Reihen der Berliner Polit-Granden. Prompt schwappte eine Empörungs- und Solidaritätswelle bis an die italienische Küste, denn vor Ort drohte Carola Rackete wegen „Beihilfe zur illegalen Einwanderung“ eine Haftstrafe. Schnell war man sich hierzulande darüber einig, dass Seenotrettung nicht "kriminalisiert" werden dürfe.

Mehr zum ThemaSea-Watch-Kapitänin Rackete kommt wieder frei

Währenddessen wurde die Seenotrettung von Flüchtlingen auf dem Mittelmeer seitens der EU längst so gut wie eingestellt. Man konzentriert sich jetzt darauf, im Rahmen der "Operation Sophia" die sogenannte "Küstenwache" Libyens auszubilden. So gedenkt man, sich aus der Verantwortung zu stehlen und sich des Flüchtlingsproblems zu entledigen. Wie dabei an der nordafrikanischen Küste operiert wird, scheint dabei zweitrangig. Menschenrechte und Völkerrecht hin oder her, die EU-Grenzen werden schlicht auf den Nachbarkontinent verlegt.

Parallel dazu, werden Länder wie Griechenland oder eben Italien mit den über das Mittelmeer kommenden Armutsflüchtlingen allein gelassen. Über die innenpolitischen Konsequenzen empört man sich lieber, anstatt eine politische Lösung für die zugrundeliegende Problematik in die Wege zu leiten.

Zu dieser zählt auch, dass man mit der "Befreiung" des ressourcenreichen Libyens im Jahr 2011 selbst die Büchse der Pandora öffnete.

Quellenverzeichnis

Auswärtiges Amt: Rede von Europa-Staatsminister Michael Roth im Deutschen Bundestag zur ersten Lesung zur EUNAVFOR MED Operation SOPHIA

Bento: Tote im Mittelmeer: Dieser Anwalt will EU-Politiker hinter Gitter bringen

Der Freitag: Einer gegen Alle

EUNAVFOR MED - Operation Sophia

Europäischer Rat: EUNAVFOR MED Operation SOPHIA: Mandat bis 30. September 2019 verlängert

Luftpost: NATO-Krieg nicht mehr aufzuhalten:Eine Flut von Lügen über Libyen

MDR: Interview mit Seerechts-Experten: "Es ist unzulässig, gerettete Menschen nach Libyen zurückzuführen"

RT Deutsch: Deutschland setzt Beteiligung an Sophia-Mission im Mittelmeer aus

RT Deutsch: Sea Watch: Werden unsere Mission auf dem Mittelmeer fortsetzen und Menschenrechte durchsetzen

Stratfor: Europe's Libya Intervention: Spain

TAZ: Debatte Libyenkrieg: Der NATO-Einsatz bleibt falsch

Youtube: Lawrow kontert Pompeo zu Venezuela: Eure Demokratie sieht man in Libyen und im Irak

Twitter: Heiko Maas

Twitter: Michael Roth

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.