International

Härtetest für die Toleranz: Schwedens liberale Immigrationspolitik unter Druck (Video)

Schweden, das seinerzeit die meisten Einwanderer pro Kopf unter den EU-Mitgliedsstaaten aufgenommen hat, sieht sich nun mit einem Rechtsruck von Teilen seiner Gesellschaft konfrontiert. Diese werfen der Regierung vor, all die dadurch entstandenen Probleme bewusst zu ignorieren. Hiervon mehr im neuen RT-Dokumentarfilm.
Härtetest für die Toleranz: Schwedens liberale Immigrationspolitik unter Druck (Video)Quelle: AFP

Die herzliche Aufnahme von fast 250.000 Asylsuchenden in den Jahren 2014 und 2015 schien für die Mehrheit der Schweden kein Problem darzustellen. Das Land hat eine lange liberale Tradition, und Bedürftigen aus kriegszerrütteten Gebieten wie Afghanistan und Syrien zu helfen, war für die Schweden nur natürlich. Warnungen, dass man für die eigene Gastfreundschaft eventuell einen hohen Preis zahlen müsste, waren in den Augen vieler Schweden gleichbedeutend mit Rassismus.

Heute bezeichnet die schwedische Polizei einige Teile des Landes als "No-Go"-Zonen, in denen selbst Gesetzeshüter nicht mehr sicher sein können. Und immer mehr Bürger Schwedens wenden sich rechten Politikern zu – die als Antwort nur allzu schnell zur Hand haben, dass Einwanderung und Kriminalität einen direkten, ursächlichen Zusammenhang haben.
Der neue Dokumentarfilm "Härtetest für Toleranz" von Marina Kosarewa beleuchtet Schwedens Debakel mit seinen Gästen, die dereinst mit überwältigender Mehrheit begrüßt wurden.

Mehr zum Thema - Schwedin stoppt Abschiebeflug nach Afghanistan

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.