Deutschland

Panne in Augsburger Labor: 58 von 60 Corona-Tests falsch positiv

Ein Labor in Augsburg liefert mehrere Dutzend falsch positive Corona-Testergebnisse. Die Panne fällt in einer Klinik auf. 58 von 60 positiven Tests stellen sich als falsch heraus. Die Geschäftsführerin des Labors erklärt den Fehler mit der Knappheit an Reagenzien.
Panne in Augsburger Labor: 58 von 60 Corona-Tests falsch positivQuelle: www.globallookpress.com © Marius Becker

Der Fehler sei im psychiatrischen Isar-Amper-Klinikum in Taufkirchen (Vils) aufgefallen, sagte Bezirkssprecherin Susanne Büllesbach am Mittwoch. In der Klinik wurden an einem Tag 60 positive Tests registriert. Das kam den Mitarbeitern des Krankenhauses merkwürdig vor. "Uns ist die schiere Menge an positiven Tests aufgefallen", sagte die Sprecherin.

Eine Nachuntersuchung bestätigte nur bei zwei der 60 Patienten den positiven Testbefund. Demnach waren 58 Tests falsch. Die angeblich infizierten Patienten und deren Kontaktpersonen wurden also völlig grundlos isoliert. 

Die Geschäftsführerin des Augsburger MVZ-Labors erklärte den Fehler mit der Knappheit an Reagenzien. Das Labor habe wegen des Lieferausfalls eines Herstellers auf ein anderes Nachweismittel zurückgreifen müssen, das offenbar nicht kompatibel gewesen sei. Der Merkur zitierte die Geschäftsführerin:

Aufgrund des hohen Probenaufkommens und des fehlenden Zubehörs war eine Kontrolle positiver Ergebnisse nicht in allen Fällen zeitnah möglich.

Das Gesundheitsamt der Stadt Augsburg reagierte und teilte am Mittwoch in einer Presseerklärung mit, dass die Stadt alle künftigen Abstriche nicht mehr im Augsburger MVZ-Labor testen lässt. 

Von dem betroffenen Augsburger Labor war am Mittwoch zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Das Unternehmen zählt zu den größten Anbietern von Labordiagnostik in Deutschland. In den Laboratorien sind nach Angaben des Dienstleisters bundesweit mehr als 1.500 Mitarbeiter tätig.

Mehr zum ThemaVolle Deckung! Griechische Regierung erntet Spott wegen überdimensionierter Schutzmasken für Schüler

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.