Europa

Entwicklungsminister Müller ruft in Moskau zu Schulterschluss mit Russland auf

Entwicklungsminister Gerd Müller hat bei politischen Gesprächen in Moskau für einen Schulterschluss mit Russland beim Klimaschutz geworben. Russland setze ein starkes Zeichen, indem es nun das Klimaschutzabkommen von Paris ratifiziere, so Müller am Dienstag in Moskau.
Entwicklungsminister Müller ruft in Moskau zu Schulterschluss mit Russland aufQuelle: AFP © Mladen Antonov

"Leider bleibt ein solches Signal von US-Präsident Donald Trump aus. Umso wichtiger ist es, dass der russische Präsident dieses Zeichen setzt", erklärte Müller nach Gesprächen im russischen Umwelt- und im Außenministerium. Russland sei ein wichtiger Partner beim weltweiten Klimaschutz.

"Die Natur gerät zunehmend aus der Balance", sagte Müller. Grund sei der Druck einer wachsenden Weltbevölkerung und eines steigenden Konsums. Auch Russland spüre die Folgen des Klimawandels – etwa durch das Auftauen von Permafrostböden in Sibirien. Dadurch würden riesige Mengen des klimaschädlichen Kohlendioxids freigesetzt.

Bei seinem ersten Moskau-Besuch als Minister ging es Müller zufolge auch um die Lage in Syrien und die Rückkehr von Kriegsflüchtlingen dorthin. Mit Blick auf die Präsidentenwahl in der Ukraine meinte er, dass nun womöglich wieder Bewegung in die Beziehungen mit Russland kommen könne. Wegen des Konflikts mit der Ukraine haben die EU und die USA Sanktionen gegen Russland verhängt. Der künftige ukrainische Präsident Wladimir Selenskij hat Dialogbereitschaft mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin signalisiert.

Müller ist auf mehrtägiger Reise durch Russland und wird auch einen Milchviehbetrieb in der südlichen Stadt Woronesch besuchen. In der Stadt will er zudem der im Zweiten Weltkrieg getöteten deutschen und sowjetischen Soldaten gedenken. Ursprünglich habe er einen Soldatenfriedhof in Wolgograd – früher Stalingrad – besuchen wollen. Aber wegen eines kaputten Regierungsflugzeugs sei er nun mit Linienmaschinen unterwegs.

(rt deutsch/dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.