"Zaren-Motor" - Russland entwickelt 850 PS-Motor

Russische Ingenieure arbeiten gerade an einer neuen Linie von Automotoren, speziell für zukünftige VIP-Fahrzeuge. Diese sollen vom Präsidenten und anderen hochrangigen Beamten benutzt werden. Die Premiumversion soll mit einem bis zu 850-PS starken Motor ausgestattet werden.
"Zaren-Motor" - Russland entwickelt 850 PS-MotorQuelle: Sputnik © Pawel Lisitsyn

Das staatliche Wissenschaftliche Forschungsinstitut für Automobile und Automotoren (NAMI), das für das Projekt "Cortege" zuständig ist, hat Pläne für die Produktion von V12-Turbo Motoren mit einer Leistung mit bis zu 850 Pferdestärken innerhalb der nächsten Jahre angekündigt.

Die Motoren werden speziell für das neue Projekt entwickelt, um hohen russischen Staatsbeamten, inklusive dem Präsidenten, nicht nur mit Limousinen, sondern auch mit Konvoifahrzeugen wie Kleinbussen und Geländewagen, zu versorgen.

Produziert werden sollen die Motoren, unter anderem der 6.0-Liter V12 Turbo, in Russland von NAMI ab 2015 bis 2017.

"Unsere Kollegen aus dem Westen, die an dem Projekt teilnehmen, haben diesem V12 den Spitznamen ‚Zaren-Motor‘ (Tsar engine) gegeben," sagte der Leiter von NAMI Maksim Nagaitsev gegenüber Gazeta.ru.
Mitglieder des Forschungszentrums hatten Trainingskurse in Österreich, Deutschland und England belegt, wo sie die neuesten Technologien in Fahrzeug- und Motorentechnik studiert haben. Es wird berichtet, dass der deutsche Automobilriese Porsche vielleicht am russischen Projekt teilnehmen wird.

Die zukünftigen Motoren werden höchstwahrscheinlich nicht nur für die Präsidenten-Limousine und Konvoifahrzeuge verwendet werden, sondern auch für militärische Maschinen.

"Das Projekt ist darauf ausgelegt eine Basis für eine moderne russische Autoindustrie zu schaffen, die für eine Vielzahl von Fahrzeugen eingesetzt werden soll," so der russische Wirtschaftsminister Denis Manturow zu Journalisten.

Die Gestaltung der Fahrzeuge, die vom Cortege-Projekt entwickelt wurden, werden momentan noch geheim gehalten, sollen aber bis Ende des Jahres der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Ein Modell des Spitzenautos der Linie – die Präsidentenlimousine – wurde von NAMI schon im Laufe dieses Jahres enthüllt. Das Fahrzeug wird die erste offizielle Staatskarosse mit Vierradantrieb sein, so Nagaitsew. Die Konvoifahrzeuge werden so entworfen, um der Straßenstabilität und Leistungskontrolle einer Limousine zu gleichen.

Für das Design der zukünftigen Präsidentenlimo wurde ein offener Wettbewerb ausgerufen, an dem sowohl russische als auch internationale Künstler teilnahmen. 80 Entwürfe wurden ausgewählt, um sie Präsident Putin zu präsentieren, aus denen er zwei handverlas.

"Auf Grundlage seiner Anmerkungen – das gesamte Album war mit Kreuzchen, Pluszeichen und Figuren markiert, und wir sollte es für die Nachwelt aufheben – haben wir an zwei Konzepten gearbeitet. Eines hatte historische Bezüge und das andere ähnelt modernen europäischen [Autos]," sagte Nagaitsew dem Automagazin "Za Rulem."

Schließlich wurde ein Modell mit historischen Merkmalen geschaffen.

"Unsere Limo ist die größte der Welt, würde ich sagen; sie ist sogar größer als [die Rolls-Royce] Phantom – die Arbeit daran war eine ziemliche Herrausforderung für die Entwickler," fügte der NAMI-Chef hinzu.

Die Markteinführung wird für 2017 erwartet. Das Projekt wird bis zu 24 Milliarden Rubel (ca. 440 Millionen Euro) kosten, die Hälfte der Investition wurde aus der Staatskasse finanziert, gab der Vize-Premierminister Arkady Dvorkovich an.

Der russische Präsident wird momentan in einem kugelsicheren Mercedes Pullman chauffiert. Ungefähr eine Million US-Dollar soll der Marktpreis für dieses Modell betragen. Putins erstes Privatauto war wesentlich günstiger. Er war der stolze Besitzer eines kleinen Zaporozhet, was für fast ein halbes Jahrhundert der Volkwagen bzw. der Trabi der Sowjetbürger darstellte.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.