Cyberattacke auf den Bundestag ein NATO-Bündnisfall?

Massive Cyberangriffe könnten für die NATO als Grund für einen Bündnisfall dienen. Ursache der Debatten darüber und dieser Feststellung des Generalsekretärs des transatlantischen Militärbündnisses ist die aktuelle Hackerattacke auf die Bundestags-IT.
Cyberattacke auf den Bundestag ein NATO-Bündnisfall?

"Ein Cyberangriff in einer bestimmten Größenordnung ist gleichzusetzen mit einem bewaffneten Angriff", sagte der stellvertretende NATO-Generalsekretär Jamie Shea auf der Sicherheitskonferenz des Hasso-Plattner-Instituts in Potsdam.

Der NATO-Verteidigungsmechanismus Artikel 5 gilt für einen Cyberangriff", so Shea weiter.

ies war die Erklärung auf die Frage, ob denn ein digitaler Angriff mit einem konventionellen Angriff gleichzusetzen sei. Doch eine genaue Schwelle konnte er nicht nennen, ab wann dies gegeben sei.

Grund für diese Überlegungen sind die schweren Hackerangriffe auf die IT des Bundestags. Medienangaben zufolge sind die Trojaner weiterhin aktiv. Inzwischen wird auch schon von einem "Totalschaden" gesprochen, da unter Umständen sowohl Hard- als auch Software ausgetauscht werden müssten. Doch dies würde Monate dauern und Kosten in mehrstelliger Millionenhöhe verursachen.

Wer die Urheber dieser Cyberattacke sind, weiß man bislang noch nicht. Allerdings werden medial schon Vermutungen angestellt, dass es sich um Hacker des russischen Auslandsgeheimdienstes SWR handeln würde.

Dieser Artikel ist zuerst im Contra Magazin erschienen. Er wird im Rahmen einer Content-Partnerschaft auf rtdeutsch.com publiziert.

 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.