Wirtschaft

Chinesische CNPC übernimmt iranisches Gasprojekt vom französischen Energieunternehmen Total

Chinas staatlicher Energiekonzern CNPC hat laut dem iranischen Ölminister Bijan Zanganeh das Gasprojekt des französischen Energieunternehmens Total in South Pars übernommen. Total hat sich unter dem Druck der US-Sanktionen aus dem Iran zurückgezogen.
Chinesische CNPC übernimmt iranisches Gasprojekt vom französischen Energieunternehmen TotalQuelle: Reuters

Die chinesische Firma CNPC "hat Total offiziell in Phase 11 von South Pars ersetzt", sagte der iranische Ölminister Bijan Zanganeh der Nachrichtenagentur ICANA, wies aber darauf hin, dass sie die Arbeit praktisch noch nicht aufgenommen habe. Er erklärte weiter:

Es müssen Gespräche mit CNPC darüber geführt werden [...], wann es den Betrieb aufnehmen wird.

Das französische Energieunternehmen Total war mit 50,1 Prozent an dem Projekt beteiligt, CNPC mit 30 Prozent, die restlichen Anteile gehören der iranischen nationalen Ölgesellschaft PetroPars.

Total war das erste westliche Unternehmen, das in den iranischen Energiesektor investierte, nachdem die Sanktionen nach dem Atomabkommen von 2015 aufgehoben wurden. Die Firma unterzeichnete 2017 einen Vertrag über die Entwicklung der Phase 11 des South-Pars-Feldes mit einer Anfangsinvestition von einer Milliarde US-Dollar.

Total geriet jedoch unter Druck, nachdem die Vereinigten Staaten drohten, Sanktionen gegen Unternehmen zu verhängen, die Geschäfte mit der Islamischen Republik tätigen. Im August teilte Total den iranischen Behörden mit, dass der Energieriese sich aus dem Projekt zurückziehen werde, da es nicht gelungen sei, eine Sonderfreigabe in Bezug auf die Sanktionen Washingtons zu erreichen.

Mehr zum Thema - US-Sanktionen: Wird der Iran zum neuen Nordkorea?

Das Offshore-Feld South Pars beherbergt die größten Erdgasreserven der Welt, die je an einem Ort entdeckt wurden. Bei den derzeitigen Gaspreisen können die gesamten Reserven der South Pars auf rund 2,9 Billionen US-Dollar geschätzt werden. Der Iran teilt sich das Feld mit Katar.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.