Wirtschaft

Peking plant Yuan-Abwertung zum Schutz seiner Exporte vor Trumps Zöllen

Chinas Behörden haben Berichten zufolge die Zentralbank des Landes eingesetzt, um dem starken Handelsdruck aus Washington zu widerstehen. Fast 85 Prozent der Verkäufe Chinas in die USA sind inmitten eines eskalierenden Handelskrieges von Exportzöllen betroffen.
Peking plant Yuan-Abwertung zum Schutz seiner Exporte vor Trumps Zöllen © Damir Sagolj / Reuters

Die People's Bank of China hat erste Schritte zur Lockerung der Geldpolitik angekündigt, um die Nachfrage nach seiner nationalen Währung anzukurbeln. Die Regulierungsbehörde erklärte, dass sie die Höhe der Barreserven für einige Banken um 0,5 Basispunkte reduzieren und rund 700 Milliarden Yuan (108 Milliarden US-Dollar) an Liquidität freisetzen würde, um das Tempo von Aktien-Swaps zu beschleunigen und kleinere Unternehmen zu unterstützen.

Die Maßnahme soll am 5. Juli in Kraft treten und dürfte die nationale Währung schwächen, was dazu führen sollte, dass die von den USA besteuerten chinesischen Waren billiger werden. Die von US-Präsident Trump Anfang dieses Monats angekündigten Zölle treten am selben Tag in Kraft.

Die chinesische Politik drängt seit Ende 2016 auf Debt-for-Equity-Swaps, um den Druck auf Unternehmen, die mit Schulden kämpfen, zu verringern.

Am Montag gab der Yuan gegenüber dem US-Dollar um 0,74 Prozent nach und sank auf den tiefsten Stand seit Dezember. Zudem verlor er im Vergleich zu einem repräsentativen Referenz-Währungskorb um 0,47 Punkte.

Die Intensität des Schrittes übertraf die Markterwartungen",

sagte Wang Jun, Chefökonom der Zhongyuan Bank in Peking, gegenüber Reuters.

Dieser Schritt wird dazu beitragen, die Realwirtschaft zu stützen und die Finanzmärkte zu stabilisieren. Wir beobachten steigende Schuldenausfälle und Finanzierungsbelastungen für kleine Unternehmen sowie eine starke Anpassung am Kapitalmarkt.

Letzte Woche verpflichtete sich die chinesische Zentralbank, alle möglichen geldpolitischen Instrumente einzusetzen, um ihre Wirtschaft vor US-Zöllen zu schützen, der Wirtschaft Wachstum zu ermöglichen und finanzielle Risiken zu beseitigen.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.