Wirtschaft

Chinesischer Experte: "Warum in Dollar und Euro zahlen, wenn es auch in Rubel und Yuan geht?"

Es gibt keine Notwendigkeit für russische und chinesische Unternehmen, einander in US-Dollar und Euro zu bezahlen, wenn sie dies auch in Rubel und Yuan tun können. Dies erklärte Zhou Liqun, Vorsitzender der Chinesischen Unternehmervereinigung in Russland.
Chinesischer Experte: "Warum in Dollar und Euro zahlen, wenn es auch in Rubel und Yuan geht?"Quelle: Reuters

Die Staats- und Regierungschefs beider Länder sollten über eine Verbesserung der Beziehungen nachdenken, insbesondere im Bereich der finanziellen Zusammenarbeit. Warum in Fremdwährung bezahlen? Warum US-Dollar? Warum Euro? Das kann auch direkt in Yuan und Rubel erfolgen",

sagte Zhou RIA Nowosti am Rande der Russisch-Chinesischen Konferenz des internationalen Waldai-Klubs in Shanghai mit dem Titel "Russland und China: Zeitgenössische Entwicklungsherausforderungen".

Laut Zhou gaben die US-amerikanischen und europäischen Sanktionen Russland und China die Chance, Handel und wirtschaftliche Zusammenarbeit aufzubauen.

Mehr zum Thema - Petro-Yuan sei Dank: Russland und China reduzieren Abhängigkeit vom US-Dollar

Natürlich gibt es Sanktionen, es gibt Probleme, aber es gibt auch Hoffnung und Möglichkeiten", fügte er hinzu.

China ist mit einem Anteil von 15 Prozent am russischen Außenhandel mittlerweile der größte Handelspartner Russlands. Im Januar 2018 wuchs der Anteil noch weiter auf 17,2 Prozent. Deutschland, das unter den russischen Handelspartnern den zweiten Platz einnimmt, hat einen Anteil von rund acht Prozent.

Moskau und Peking lassen den US-Dollar und den Euro im Handel allmählich fallen. Im Jahr 2017 wurden neun Prozent der Zahlungen für russische Exporte nach China in Rubel geleistet. Russische Unternehmen bezahlten ihrerseits 15 Prozent ihrer Importe aus China in Yuan. Noch vor drei Jahren waren es zwei beziehungsweise neun Prozent.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.