Wirtschaft

Tschechien: Inflation erreicht fast 20 Prozent

In vielen europäischen Staaten erreicht die Inflation Ausmaße, wie sie sie schon seit vielen Jahren nicht mehr gegeben hatte. Mit 18 Prozent in Tschechien liegt sie auf dem höchsten Niveau seit den frühen 1990er Jahren.
Tschechien: Inflation erreicht fast 20 ProzentQuelle: www.globallookpress.com © Dana Kesnerova/XinHua

Die Inflation in Tschechien ist im September im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent gestiegen, wie die amtliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete. Dies geht aus den offiziellen Statistiken hervor, die das tschechische Statistikamt am Dienstag veröffentlichte.

Es handelt sich um die höchste Jahresrate seit Dezember 1993, worauf lokale Medien verwiesen.

Die tschechische Statistikbehörde erklärte, der Anstieg sei hauptsächlich auf die höheren Preise im Wohnungssektor zurückzuführen, insbesondere auf den massiven Anstieg der Preise für Versorgungsleistungen. Strom verteuerte sich im Vergleich zum Vorjahr um 37,8 Prozent, Erdgas um 85,9 Prozent und feste Brennstoffe um 55,8 Prozent. Auch der Anstieg der Lebensmittelpreise war ein wichtiger Faktor. Pavla Sediva, Leiterin der Abteilung für Verbraucherpreisstatistik des Statistikamtes, erklärte:

"Im September beschleunigte sich der Preisanstieg im Jahresvergleich erneut und erreichte 18 Prozent. Preise aus dem Wohnungssektor trugen am meisten zu dieser Beschleunigung bei, insbesondere die Preise für Energie und Brennstoffe, die um fast 50 Prozent höher waren als im Vorjahr."

Im August hatte sich die Inflation in der Tschechischen Republik nach 13 Monaten des Anstiegs auf eine Jahresrate von 17,2 Prozent abgeschwächt. Im Vergleich zum Vormonat betrug der Preisanstieg im September 0,8 Prozent.

Nach Angaben der Tschechischen Nationalbank dürfte die derzeitige Rate den Höhepunkt der Inflation darstellen, die im nächsten Jahr einen Abwärtstrend aufweisen und bis zur ersten Hälfte des Jahres 2024 auf ein Niveau in der Nähe ihres Ziels von zwei Prozent sinken soll.

Mehr zum Thema – Ungarn: Inflation steigt auf 20 Prozent

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.

Am 24. Februar kündigte der russische Präsident Wladimir Putin an, gemeinsam mit den Streitkräften der Donbass-Republiken eine militärische Spezialoperation in der Ukraine zu starten, um die dortige Bevölkerung zu schützen. Die Ziele seien, die Ukraine zu entmilitarisieren und zu entnazifizieren. Die Ukraine spricht von einem Angriffskrieg. Noch am selben Tag rief der ukrainische Präsident Wladimir Selenskij im ganzen Land den Kriegszustand aus.
Der Westen verurteilte den Angriff, reagierte mit neuen Waffenlieferungen, versprach Hilfe beim Wiederaufbau und verhängte Sanktionen gegen Russland.
Auf beiden Seiten des Konfliktes sind zahlreiche Soldaten und Zivilisten getötet worden. Moskau und Kiew haben sich gegenseitig verschiedener Kriegsverbrechen beschuldigt. Tausende Ukrainer sind mittlerweile aus ihrer Heimat geflohen.