Russland

Investitionsfonds-Chef: Russisches Gas hilft Asien und Europa beim Übergang zu sauberer Energie

Russland ist einer der wichtigsten Akteure auf dem globalen Energiemarkt und will laut dem Chef des russischen Direktinvestitionsfonds seine Präsenz weiter ausbauen. Außerdem helfe das russische Gas Asien und Europa beim Übergang zu sauberer Energie.
Investitionsfonds-Chef: Russisches Gas hilft Asien und Europa beim Übergang zu sauberer EnergieQuelle: Reuters © Heinz-Peter Bader

Russland wird weiterhin der größte Akteur auf dem globalen Energiemarkt sein und hat Pläne zur Erhöhung der Erdgaslieferungen nach Europa und Asien. Das verkündete der Leiter des russischen Direktinvestitionsfonds (RDIF) Kirill Dmitrijew. Auf der "Global Energy Challenge"-Sitzung des Weltwirtschaftsforums in Davos erklärte er:

Wir glauben, dass Gas sehr umweltfreundlich ist. Es produziert 45 Prozent weniger Emissionen als Kohle und 30 Prozent weniger als Öl.

Laut Dmitrijew hat Russland einen Anteil von 20 Prozent an den weltweiten Gaslieferungen und wird diesen Anteil weiter erhöhen. Er sagte weiter:

Wir rechnen damit, dass die Gasexporte in den nächsten 20 Jahren um 34 Prozent steigen werden, während die Ölexporte nur um etwa zwölf Prozent zunehmen werden.

Der Beamte wies darauf hin, dass Russland "eine großartige Infrastruktur aufgebaut hat, um Gas nach Asien zu liefern, das es definitiv braucht". Er betonte:

Durch Gas helfen wir Asien beim Übergang zu sauberer Energie. Offen gesagt, helfen wir durch unsere Pipelines nach Europa, einschließlich Nord Stream 2, auch Europa beim Übergang zu sauberer Energie.

Er fügte hinzu, dass Russland "nicht sehr glücklich mit den Sanktionen gegen Nord Stream 2 ist, weil wir glauben, dass dies Sanktionen gegen Europas Übergang zu einem ökologisch sichereren Energiemarkt sind. Aber das ist ein anderes Thema".

Mehr zum Thema - Einigung zum Kohleausstieg steht bevor: Es wird teuer für den Steuerzahler

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.