Russland

FSB nimmt neun Terrorverdächtige in Russland fest

Der russische Inlandsgeheimdienst FSB hat zwei Anführer und sieben Mitglieder der Terrororganisation Hizb ut-Tahrir in Moskau und Tscheljabinsk festgenommen. Bei den Terrorverdächtigen handelt es sich um russische Staatsbürger sowie Einwanderer aus Zentralasien.
FSB nimmt neun Terrorverdächtige in Russland festQuelle: Sputnik © Pressedienst/FSB

Die Festgenommenen sollen auf Anweisung der Emissäre aus dem Ausland "die Ideologie der Terrormiliz auf dem Territorium Russlands gezielt verbreitet haben, die einen gewalttätigen Sturz der amtierenden Regierung zum Zweck hatte", teilt RIA Nowosti unter Berufung auf die Pressestelle des FSB mit. Laut der Behörde sollen sie außerdem einheimische Muslime und Gastarbeiter für die Hizb ut-Tahrir angeworben haben.

Bei der Durchsuchung ihres Wohnorts stellten die Sicherheitskräfte verbotene Literatur, Kommunikationsmittel und elektronische Datenträger sicher. Mehrere Strafverfahren wurden eingeleitet.

Die islamistische Bewegung Hizb ut-Tahrir [zu Deutsch "Partei der Befreiung" – RT] wurde im Jahr 1953 in Palästina gegründet. Mittlerweile ist sie in Syrien, Ägypten, Jordanien, Tunesien, Kuwait, Palästina, der Türkei und Westeuropa aktiv. In den meisten arabischen, osteuropäischen, asiatischen und Nahost-Staaten gilt sie als verboten.

Mehr zum ThemaWladimir Putin: 39 Terroranschläge seit Jahresbeginn in Russland vereitelt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.