Russland

Ende einer Tradition? Neue russische Raumanzüge haben keinen Hosenschlitz

Ein neuer russischer Raumanzug, der auf der MAKS-Luftfahrtmesse nahe Moskau vorgestellt wurde, könnte das Ende einer langen Kosmonauten-Tradition bedeuten – nämlich, das Rad eines Busses, der die Kosmonauten zum Raumschiff bringt, anzupinkeln. Dem neuen Anzug fehlt der Hosenschlitz.
Ende einer Tradition? Neue russische Raumanzüge haben keinen HosenschlitzQuelle: Sputnik

Der Raumanzug mit dem Namen Sokol-M soll eine ältere Variante der Sokol-Serie ersetzen, die während der Aufstiegs-, Abstiegs- und Andockphasen des Raumflugs verwendet wird. Der neue Anzug wurde speziell für das russische Raumschiff Federazija entwickelt. Laut den Entwicklern bietet er mehr Komfort als seine Vorgänger und soll langlebiger sein. Ein Manko gibt es dennoch: Der neue Raumanzug hat keinen Hosenschlitz mehr. Wer denkt, der Fehler sei nicht ernst zu nehmen, irrt sich: Männliche Kosmonauten verlieren dadurch die Chance, einer alten Tradition nachzugehen.

Die Tradition ist mindestens so alt wie die bemannte Raumfahrt, die auf Juri Gagarin zurückgeht. Als ihn ein Bus im Jahr 1961 zum Raumschiff brachte, forderte Gagarin einen außerplanmäßigen Stopp an, stieg aus dem Bus aus und pinkelte das Rad an. Im Gegensatz zu modernen Kosmonauten, die die geplante Aktion für ein Glücksritual halten, soll Gagarin damals einfach den Drang danach verspürt haben.

Auf die Frage nach dem fehlenden Hosenschlitz erklärte Sergei Pozdnjakow, der Generaldirektor der Entwicklungsfirma Zwezda, es seien keine konkreten Anfragen dazu gestellt worden. Da es sich aber noch nicht um die endgültige Version handelt, könne der Raumanzug noch modifiziert werden. Er soll voraussichtlich im Jahr 2020 testbereit sein.

Mehr zum ThemaMoskau: Luft- und Raumfahrtmesse MAKS 2019 offiziell eröffnet

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.