Russland

Russische Wahlkommission berichtet über Angriffe aus Großbritannien auf Webseite

Die Zentrale Wahlkommission Russlands berichtete am Sonntag über DDoS-Attacken, die vermutlich von Großbritannien und Singapur aus gestartet wurden. Ziel der Attacken war eine Webseite, auf der Informationen über die geplante Verfassungsreform veröffentlicht wurden.
Russische Wahlkommission berichtet über Angriffe aus Großbritannien auf WebseiteQuelle: Sputnik © Waleri Melnikow

"Seit dem frühen Morgen unterbinden wir DDoS-Angriffe auf die Webseite конституция2020.рф. Sie stammen vermutlich aus Großbritannien und Singapur", hieß es in einer Erklärung der Behörde.

Genauere Angaben wurden zu dem Vorfall nicht gemacht. Die Attacken wurden jedoch erfolgreich abgewehrt, da die Internetpräsenz ohne Unterbrechung zugänglich war.

Am Donnerstag wurden ähnliche Angriffe auf die Webseite der Wahlkommission selbst gemeldet, ohne jedoch deren Funktion zu stören.

Die Webseite spielt bei dem eigentlichen Wahlverfahren keine entscheidende Rolle, das sie die Bevölkerung lediglich über die Art der Verfassungsänderungen sowie über verschiedene Möglichkeiten der Stimmabgabe informiert.

Der Angriff erfolgte am vierten Tag der nationalen Abstimmung über die Verfassungsreform, einem Projekt, in dessen Rahmen bestimmte Teile der russischen Verfassung grundlegend überarbeitet werden sollen.

Mehr zum Thema - Russland stimmt über rund 140 Verfassungsänderungen ab

Mehr zum Thema - Russlands Wahlkommissionschefin: Kein Zwang zur Abstimmung über Verfassungsänderung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.