Region Moskau: Mehrere Tote bei Feuer in Altenheim – Mehr Brandvorfälle während Lockdown

In der Nacht auf Montag starben mehrere Senioren bei einem Brand in dem Hospiz in der Stadt Krasnogorsk. Das Notfallministerium der Region Moskau sprach zuerst von neun Toten, die Nachrichtenagentur TASS meldet unter Berufung auf Quellen zehn Tote.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich 37 Personen im Gebäude, darunter acht Mitarbeiter. Neun von den Geretteten sind in ein Krankenhaus eingeliefert worden, teilten die Behörden mit. Sechs liegen auf der Intensivstation. Nach Angaben des russischen Zivilschutzes erlitten viele der Bewohner Rauchgasvergiftungen. Das Feuer war mehr als eine Stunde nach dem Ausbruch gelöscht worden.
Ein defekter Warmwasserboiler im Duschraum könnte den Brand ausgelöst haben, berichtet TASS unter Berufung auf die Einsatzkräfte. Es habe sich womöglich um ein illegal betriebenes Heim zur Sterbebetreuung in einem einfachen Wohnhaus gehandelt, heißt es. Einige der älteren Menschen seien bettlägerig gewesen und hätten sich nicht selbst in Sicherheit bringen können. Die Behörden leiteten ein Strafverfahren ein. Der Veranstalter wurde mittlerweile festgenommen.
10 мая,вечером в Красногорске вспыхнул пожар в пансионате для пожилых людей. Погибло 9 человек, 6 в реанимации. Здание по документам не являлось соцобъектом, однако внутри находилось 29 человек, больше половины которых были лежачие пенсионеры. По факту пожара возбуждено дело. pic.twitter.com/J54NuhHPTh
— Анфиса (@anfisa_a_n) May 11, 2020
Den russischen Behörden zufolge kommt es zurzeit aufgrund der pandemiebedingten Ausgangssperren zu deutlich mehr Bränden als sonst. Allein Mitte April starben demnach innerhalb einer Woche landesweit mehr als 800 Menschen bei Gebäudebränden. Am 8. April starben bei einem weiteren Feuer in einem privaten Altenheim in Moskau vier Menschen, 16 wurden verletzt.
Mehr zum Thema - Großbrand im russischen Gebiet Leningrad – Acht Tote, darunter sechs Kinder
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.