Die EU-Schicksalsfrage: Ein Vereinigtes Europa oder ein Europa der Nationen? [DFP 32]

Am 26. Mai 2019 erwartet uns die bisher wichtigste EU-Wahl seit dem Jahr 1979. Der europäische Traum von den "Vereinigten Staaten von Europa" könnte Gestalt annehmen: Alles hängt dabei von dem Wahlverhalten der EU-Bürger ab. Was ist den Wählern wichtig? Eine Frage für die Straßen Berlins.
Die EU-Schicksalsfrage: Ein Vereinigtes Europa oder ein Europa der Nationen? [DFP 32]

Zur langen Geschichte der Vereinigten Staaten von Europa und wer sie heute vollendet gesehen haben möchte, folgt ein Beitrag von Alexander Palucki.

Außerdem trat Jasmin Kosubek mit dem politischen Berater Alexander Rahr ins Gespräch. Auf der Veranstaltung des Deutsch-Russischen Forums in Berlin sprachen die beiden über die Zukunft der EU und wie wichtig und entscheidend eine konstruktive Beziehung zu Russland nach wie vor ist.

Des Weiteren haben wir mit dem syrischen Zahnarzt Majd Abboud gesprochen, der seit 2015 in Deutschland lebt und als Flüchtling seine Existenz in Mitteleuropa bestreitet. Wie er das bisherige Handhaben der Migrations- und vor allem der Integrationskrise sieht und was er daran auszusetzen hat, erfahrt ihr hier, bei "Der Fehlende Part".

Bildnachweise:

Beitrag zu den "Vereinigten Staaten von Europa":

Quelle 1: Youtube // onlinekas

Quelle 2: Youtube // Russel Tarr

Quelle 3: Wikimedia Commons // Library of Congress

Quelle 4: Wikimedia Commons // ÖNB, Bildarchiv Austria

Quelle 5: Youtube // Paneuropa-Idee

Quelle 6: Youtube // Stefan Weingärtner

Quelle 7: Youtube // Face the Nation

Quelle 8: Youtube // Владимир Никонов

Quelle 9: Youtube // KEKS Chanel

Quelle 10: Youtube // zeitzeugen-portal

Quelle 11: Youtube // EPP Group

Quelle 12: Youtube // Council of the EU

Quelle 13: Youtube // ALDE ADLE

Quelle 14: Youtube // ONE ON ONE SERIES

Quelle 15: Youtube // AlexPoucher.com

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.