DER FEHLENDE PART: To Brexit or not to Brexit? - Das ist hier die Frage [S2 – E83]

Immer Freitags um 19.30 Uhr
DER FEHLENDE PART: To Brexit or not to Brexit? - Das ist hier die Frage [S2 – E83]

Brexit ist eine Wortverbindung aus den Wörtern Britain und Exit. Er bezeichnet den möglichen Ausstieg Großbritanniens aus der EU. Es gibt aber auch die Brexit-Gegner. Für dieses gibt es auch eine Wortkreation: Bremain, was sich aus Britain und Remain (Verbleib) zusammensetzt. Der EU-Vertrag von Lissabon gibt vor, dass EU-Staaten die Europäische Union freiwillig verlassen können. Der EU, [zuvor Europäische Wirtschaftsgemeinschaft], trat Großbritannien 1973 bei. Schon von Anfang an waren die Briten skeptisch gegenüber der Europäischen Gemeinschaft. Nächste Woche, am 23. Juni 2016, findet nun das Referendum statt, in welchem die Bürger Großbritanniens über den Verbleib oder Ausstieg aus der EU abstimmen.

Das Land zeigt sich zu tiefst gespalten. Der britische RT-Korrespondent Peter George Oliver erläutert, ob ein Referendum überhaupt die legale Berechtigung zum Austritt gibt.

Die Meinungen klaffen bei diesem Thema klar auseinander. In einem Streit-Gespräch versucht Jasmin Kosubek Klarheit zu erlangen. Als Brexit-Befürworter hat sie den Deutsch-Briten Hugh Bronson von der AfD eingeladen. Er ist explizit für einen Ausstieg Großbritanniens aus der EU.

Den Gegenpart bekleidet Rupert Graf Strachwitz. Er ist stellvertretender Vorsitzende der Deutsch-Britischen-Gesellschaft und spricht sich in aller Deutlichkeit für den Verbleib der Briten in der EU aus. Er geht sogar noch weiter und möchte eine noch engere Zusammenarbeit der EU-Staaten, mit dem Ziel, dass die EU zu einem großen förderalen Staat wird.

Wie wirkt sich ein möglicher Brexit eigentlich auf die britischen Bürger aus, die in Deutschland leben? RT-Reporter Stefan Dyck traf den Schotten Nick Kennedy, der sich noch schnell einen deutschen Pass geholt hat.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.