DER FEHLENDE PART: Die Atlantik-Brücke und andere dubiose Netzwerke [S2 – E79]

Immer Freitags um 19.30 Uhr
DER FEHLENDE PART: Die Atlantik-Brücke und andere dubiose Netzwerke [S2 – E79]Quelle: RT

Heute in der Sendung:

Vereine haben eine lange Tradition in Deutschland. Die ältesten Belege für Vereine reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück. Doch nicht immer geht es um Sport und Freizeitvergnügen. Auch die transatlantische Lobbyorganisation Atlantik-Brücke e.V. ist als Verein organisiert. Gegründet wurde die Organisation 1952, um die Eliten von Deutschland und den USA zu vernetzen. Heute zählt die Atlantik-Brücke rund 500 Mitglieder aus Politik, Wirtschaft und Medien. In der Kritik steht der Verein, weil die Grenzen zwischen Politik und Medien häufig verschwimmen. Durch die Elitenvernetzung ist immer wieder zu beobachten, dass die mediale Berichterstattung an die Interessen der Politik angeglichen wird, um so die Bevölkerung für eigene Zwecke zu beeinflussen.

Ohne das sogenannte „Networking“ geht heutzutage gar nichts mehr. Hermann Ploppa, Politologe, Publizist und Autor des Buches „Die Macher hinter den Kulissen: Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“ hat sich tief in die Materie einflussreicher Lobbyorganisationen eingearbeitet. Gegenüber RT Deutsch äußert sich Ploppa zu der Thematik.

Auch kriminelle Strukturen wie die italienische Mafia sind häufig als Netzwerke organisiert. RT-Reporter Stefan Dyck traf die in Italien lebende Mafia-Expertin und Buchautorin Petra Reski in einem Berliner Hotel zum Interview. Im Gespräch berichtet Reski wie die italienische Mafia auch in Deutschland immer mehr an Einfluss gewinnt.

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.