Nordamerika

Bald mehr zivile Opfer? Trump erwägt, Krieg in Afghanistan zu privatisieren

Donald Trump liebäugelt mit dem Vorschlag von Blackwater, den Krieg in Afghanistan zu privatisieren. Mitarbeiter des Unternehmens standen wegen der Tötung irakischer Zivilisten vor Gericht. Trump ist mit den Resultaten in Afghanistan unzufrieden.
Bald mehr zivile Opfer? Trump erwägt, Krieg in Afghanistan zu privatisierenQuelle: Reuters © Ceerwan Aziz

Am 16. September 2007 griffen Mitarbeiter der Sicherheitsfirma Blackwater einen Diplomatenkonvoi in Bagdad an. Mit Sturmgewehren feuerten sie in eine Gruppe von Menschen. Die Angaben zur Zahl der Todesopfer bewegen sich zwischen 14 und 17 Menschen. Seit 17 Jahren herrscht Krieg in Afghanistan. Trump ist angesichts der Ergebnisse, die das US-Militär dort erbracht hat, frustriert. Neben den Taliban haben sich Kämpfer einem afghanischen Ableger des IS angeschlossen. 

Der Vorschlag zur Privatisierung des Krieges sei von Blackwater-Gründer Erik Prince vorgetragen worden, berichteten die NBC News am Sonntag. Zum ersten Mal habe Prince den Plan vergangenes Jahr vorgelegt.

Prince sagte über die Haltung des Präsidenten: 

Ich weiß, er ist frustriert. Er gab dem Pentagon, was sie wollten. Und sie haben nichts geliefert. 

Nach der Vorstellung von Prince sollten Soldaten durch private Militärs ersetzt werden. Das Netzwerk privater Soldaten würde dem Präsidenten über die Ergebnisse der Einsätze direkt Bericht erstatten. Trumps Sicherheitsberater sind jedoch gegen die Privatisierungspläne und sagten, dass derzeit über solche Pläne nicht beraten werde. 

Mehr zum ThemaPrivate Söldner und ein US-Vizekönig: Der Plan des Ex-Blackwater-Chefs für Afghanistan

Die Versuche der USA, die Taliban durch Luftangriffe an den Verhandlungstisch zu zwingen, schlugen fehl. Vertreter der US-Regierung versuchten daraufhin bei einem Treffen mit Vertretern der Taliban in Katar, einen Erfolg zu erzielen, damit die Taliban und die afghanische Regierung Frieden schließen. Die Gewalt in Afghanistan aber hält an. 

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.