Nordamerika

Donald Trump will Begnadigung von Whistleblower Edward Snowden prüfen

US-Präsident Donald Trump will eine Begnadigung des Whistleblowers Edward Snowden prüfen, der vor sieben Jahren das ausufernde Überwachungssystem der US-Geheimdienste enthüllt hat und seitdem in Russland lebt. Die Folgen von Snowdens Enthüllungen wirken bis heute nach.
Donald Trump will Begnadigung von Whistleblower Edward Snowden prüfenQuelle: AFP © FREDERICK FLORIN

Donald Trump will eine Begnadigung des Whistleblowers Edward Snowden prüfen. Wie der US-Präsident am Samstag (Ortszeit) auf eine entsprechende Frage von Reportern bei einer Pressekonferenz gesagt hat, sei er zwar nicht besonders vertraut mit der Angelegenheit, werde sich das aber ansehen. Die Frage an den Republikaner kam auf, nachdem er neulich in einem anderen Interview für die Zeitung New York Post gesagt hatte, eine Menge Leute seien der Ansicht, dass mit Snowden nicht fair umgegangen worden sei.

Auch jetzt sagte der US-Präsident, es gebe unterschiedliche Meinungen zu Snowden:

Manche Leute denken, er sollte anders behandelt werden, andere denken, er hat sehr schlimme Dinge getan.

Snowden hatte im Jahr 2013 mehreren Journalisten eine Vielzahl vertraulicher Dokumente des US-amerikanischen Abhördienstes NSA gegeben. Das Material offenbarte ein tiefgreifendes System der Internet- und Telekommunikationsüberwachung durch US-Geheimdienste und deren Verbündeten. Der Whistleblower wurde in den USA wegen Geheimnisverrats angeklagt. Während seiner Flucht strandete er in Russland, wo er Asyl bekam.

Die Folgen von Snowdens Enthüllungen wirken bis heute nach: Erst vor wenigen Wochen hat der Europäische Gerichtshof zum zweiten Mal eine Vereinbarung zur Übermittlung der Daten von Europäern in die USA kassiert, weil die Informationen dort nicht ausreichend geschützt seien. (dpa)

Mehr zum ThemaGegen ausufernde Datensammelwut der US-Behörden: EuGH kippt "Privacy Shield"

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.