USA: Mutmaßlicher Plünderer wegen Mordes an schwarzem Polizisten angeklagt

Die Verhaftung sei das Ergebnis einer "umfassenden Ermittlung" nach dem Mord an dem Polizisten im Ruhestand am 2. Juni, hieß es in einer Erklärung der Bezirksstaatsanwältin von St. Louis am Sonntag. Die Ermittler hätten Videos von den Überwachungskameras aus dem Geschäft, in dem die Schießerei stattfand, sowie aus den umliegenden Geschäften sichergestellt, hieß es weiter.
Der Verdächtige wurde wegen Mord, Raub, Einbruch und des Besitzes einer Schusswaffe sowie drei Fällen von Straftaten in Verbindung mit Schusswaffen angeklagt. Um seine Spuren zu verwischen, versuchte der Angeklagte, sein Aussehen zu verändern, nachdem sein Foto in der Öffentlichkeit verbreitet wurde.
Relative to the investigation into the murder of Ret. Capt. David Dorn, officers arrested Stephan Cannon & the @stlcao issued one count of Murder 1st, one count of Burglary 1st, one count of Unlawful Possession of a Firearm & two counts of Armed Criminal Action. Bond not allowed. pic.twitter.com/WzkXCa55fW
— St. Louis, MO Police (@SLMPD) June 7, 2020
Laut einem Video, das zuvor auf Facebook gepostet und später gesperrt wurde, wurde der Mann von Plünderern getötet, die in einen Juwelierladen eingebrochen waren. Die Polizei nahm im Zusammenhang mit dem Vorfall noch einen weiteren Verdächtigen fest. Dieser wurde wegen eines Einbruchs, einer bewaffneten Straftat und eines Diebstahls angeklagt.
Der Mord löste eine Welle der Empörung aus. US-Präsident Donald Trump würdigte den Ermordeten als "einen großartigen Polizisten".
Mehr zum Thema - Die Polizei auflösen? Stadtrat von Minneapolis liebäugelt mit Ideen der Protestbewegung
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.