Newsticker

Internet unfrei wegen Fehler? Zehn EU-Abgeordnete stimmen "aus Versehen" gegen Änderungen an Art. 13

Im EU-Parlament ist die Abstimmung über die Notwendigkeit einer Debatte über mögliche Änderungen der umstrittenen Artikel 11 und 13 des Urheberrechtsgesetzes mit einer Mehrheit von fünf Stimmen gescheitert. Allerdings behaupten jetzt zehn EU-Abgeordnete, aus Versehen den falschen Abstimmknopf gedrückt zu haben. Hätten sie richtig abgestimmt, wäre das Ergebnis der Abstimmung, dass eine solche Debatte notwendig sei. Damit wäre es noch möglich, ein Stück Freiheit im Internet doch noch zu retten.
Internet unfrei wegen Fehler? Zehn EU-Abgeordnete stimmen "aus Versehen" gegen Änderungen an Art. 13Quelle: www.globallookpress.com

Insgesamt 13 Abgeordnete des Europäischen Parlaments haben Korrekturen an ihrer Abstimmung vom Dienstag vorgenommen. Zehn von ihnen, hieß es, wollten eigentlich für eine Debatte über mögliche Änderungen stimmen statt dagegen, zwei weitere Abgeordnete dagegen statt dafür und noch ein Parlamentarier wollte sich eigentlich enthalten. Gemäß den Abstimmungsrichtlinien des Europäischen Parlaments können Abgeordnete Korrekturen an ihren Abstimmungen vornehmen. Diese gehen jedoch lediglich ins Protokoll, ohne das tatsächliche Ergebnis selbst zu ändern, das nach Abschluss der Abstimmung endgültig feststeht.

Mit Inkrafttreten des Artikels 13 muss jede Onlineplattform und jedes soziale Netzwerk wie Youtube oder Facebook, die in Ländern der EU für Internet-Nutzer verfügbar sein sollen, einen sogenannten Upload-Filter vorschalten. Diese Filter wird Versuche der Nutzer blocken, Inhalte hochzuladen, die den Verdacht erregen, Urheberrechte zu verletzen. Zwar sollen Zitate, Parodie und Satire – auch in Form von Internet-Memes und GIFs – von der neuen Regelung ausgenommen sein, doch Internetnutzer befürchten, eine automatische Unterscheidung zwischen diesen Internetphänomenen und anderen Multimediadateien wäre mit dem heutigen Stand der Technik nicht möglich – was, so die Befürchtung weiter, auf Kosten der Memes und GIFs gehen würde.

Mehr zum Thema – Umstrittene EU-Urheberrechtsreform: Das letzte Wort haben die Regierungen

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.