Nach Anschlag in Christchurch: Neuseeländische Buchläden verbannen Bestseller-Autor aus Regalen

Das Unternehmen begründet dies mit "extrem verstörendem Material, das vor, während und nach den Angriffen in Christchurch" vertrieben worden sei. Weiter heißt es in einer Mitteilung an die Kunden: "Wir glauben, dass es falsch wäre, den Autor derzeit zu unterstützen." Peterson lehrt an der Universität Toronto Psychologie, hat aber auch einen YouTube-Kanal mit annähernd zwei Millionen Abonnenten.
Auf der Homepage des größten neuseeländischen Buchhändlers waren Petersons Bücher am Dienstag weiterhin zu haben. Dort konnte man auch verschiedene Ausgaben von Adolf Hitlers "Mein Kampf" bestellen. Der Vorsitzende von Neuseelands Buchhändler-Verband, Lincoln Gould, sagte der Deutschen Presse-Agentur, die Entscheidung über den Verkauf von Büchern liege bei jeder Buchhandlung selbst.
Mehr zum Thema - Nach Faschismus-Vorwürfen gegen jüdische Wissenschaftler: Keine Redefreiheit an Torontos Universität
Die New York Times bezeichnete den 56-Jährigen als aktuell "einflussreichsten Intellektuellen der westlichen Welt". Manche sehen ihn aber auch als Wegbereiter von rechten Ideologien. Bei einer Lesereise durch Neuseeland posierte er im Februar mit einem Mann, der ein T-Shirt mit dem Aufdruck "Ich bin ein stolzer Islamhasser" trug. Das Bild wurde nach den Anschlägen vielfach weiterverbreitet.
Bei dem Anschlag in Christchurch waren am 15. März 50 Menschen getötet und mehrere Dutzend verletzt worden. Als mutmaßlicher Täter sitzt ein 28 Jahre alter Rechtsextremist aus Australien in Untersuchungshaft. Ihm droht wegen vielfachen Mordes lebenslang Gefängnis. (dpa)
Mehr zum Thema - Neuseeland verbietet Sturmgewehre und halbautomatische Waffen
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.