Newsticker

Prozessbeginn: Justizopfer Gustl Mollath verklagt Bayern auf 1,8 Millionen Euro

Der Fall Gustl Mollath geht in eine neue Runde: Das wohl bekannteste Justizopfer Deutschlands fordert knapp 1,8 Millionen Euro vom Freistaat Bayern - für mehr als sieben Jahre zu Unrecht in der Psychiatrie. Am Mittwoch startet am Landgericht München I ein Zivilprozess um Amtshaftungsansprüche.
Prozessbeginn: Justizopfer Gustl Mollath verklagt Bayern auf 1,8 Millionen EuroQuelle: www.globallookpress.com

Der heute 62 Jahre alte Gustl Mollath will Schadenersatz für 2747 verlorene Tage. Das Justizministerium hatte Mollath außergerichtlich 170.000 Euro geboten, doch das reichte dem heute 62-Jährigen nicht.

"Ich hätte es im Interesse meines Mandanten und auch des Freistaates richtig gefunden, zu einer außergerichtlichen Einigung zu kommen", sagte Mollaths Anwalt Hildebrecht Braun. "Wir haben uns bemüht, zu einer vergleichsweisen Lösung zu kommen. Diese Bemühungen sind leider gescheitert. Ich glaubte, es wäre im Interesse einer Befriedung, dass man die Geschichte in anderer Form löst – aber wenn der Freistaat das anders haben will ..."

Mehr zum ThemaMuss der CDU-Spendenskandal neu aufgerollt werden? Steuerfahnder wurden gezielt kaltgestellt

Das Justizministerium sei "weiterhin an einer gütlichen Einigung interessiert", sagte eine Sprecherin. "Diese muss aber auch rechtlich vertretbar sein."

Mollath war im Jahr 2006 nach Körperverletzungsvorwürfen seiner Frau vom Landgericht Nürnberg-Fürth in die Psychiatrie eingewiesen worden. Im Zuge eines Wiederaufnahmeverfahrens kam er 2013 frei. Im August 2014 wurde er vom Landgericht Regensburg freigesprochen. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.