Newsticker

Boeing verspricht nach Flugzeugabstürzen rasche Software-Erweiterung

Der US-Flugzeugbauer Boeing hat nach zwei Abstürzen neuer Maschinen vom Typ 737 MAX 8 binnen weniger Monate eine rasche Erweiterung der umstrittenen Steuerungssoftware versprochen. In den vergangenen Monaten habe Boeing ein verbessertes Kontrollprogramm entwickelt, um "ein bereits sicheres Flugzeug noch sicherer zu machen", teilte das Unternehmen im späten Montagabend (Ortszeit) mit.
Boeing verspricht nach Flugzeugabstürzen rasche Software-ErweiterungQuelle: www.globallookpress.com

Einen direkten Bezug zu dem am Sonntag in Äthiopien abgestürzten Flugzeug des Typs 737 MAX 8 stellte Boeing nicht her, sprach den Angehörigen der 157 Todesopfer jedoch ganz am Ende des Statements Anteilnahme aus.

Die Überarbeitung der Software erfolgte Boeings Mitteilung zufolge im Zuge des im Oktober in Indonesien abgestürzten Lion-Air-Flugs 610 und werde in den kommenden Wochen bei sämtlichen 737 MAX-Maschinen installiert. Das sogenannte Maneuvering Characteristics Augmentation System (MCAS) war nach dem Absturz, bei dem 189 Menschen ums Leben kamen, schwer in die Kritik geraten. Laut Unfallermittlern drückte der Bordcomputer die Nase des Flugzeugs automatisch immer wieder nach unten, während die Crew versucht habe, sie nach oben zu steuern.

Vor Boeings Ankündigung hatte bereits die US-Luftfahrtbehörde FAA mitgeteilt, dass der Hersteller die Erweiterung des Systems zur Flugkontrolle "nicht später als im April 2019" abschließen werde. Die FAA verhängte vorerst kein Flugverbot für den Typ Boeing 737 MAX 8. Die Untersuchung des jüngsten Absturzes habe erst begonnen und es lägen noch keine Daten vor, um Schlüsse zu ziehen oder Maßnahmen zu ergreifen. China, Indonesien und Äthiopiens nationale Airline sowie einige andere Fluggesellschaften beschlossen bereits Startverbote. (dpa)

Mehr zum ThemaFlugzeugabsturz in Äthiopien: Fünf deutsche Opfer bestätigt

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.