#MeToo-Graffito auf Kussstatue in Florida – Behörden schätzen Schaden auf 1.000 Dollar

Die Skulptur in Sarasota verkörpert eine Aufnahme, die im Jahr 1945 auf dem Times Square geschossen wurde. In den Vereinigten Staaten ist das Foto eines der wichtigsten Sinnbilder für das Kriegsende. Es zeigt eine Krankenschwester, die ein aus dem Zweiten Weltkrieg zurückgekehrter Seemann umarmt und küsst. Bei den Küssenden handelt es sich um Greta Friedman und George Mendonsa. Die beiden hatten vor ihrer Begegnung auf dem Times Square einander nicht gekannt. Im Jahr 2005 sagte die Frau, dass sie dem Kuss nicht zugestimmt habe. Das sei kein romantischer Event gewesen, sondern so etwas wie "Gott sei Dank, der Krieg ist vorbei". George Mendonsa teilte seinerseits mit, dass er zuvor ein paar Gläschen gekippt und es sich bei dem Kuss um eine Art Instinkt gehandelt habe. Der Ex-Seemann starb am 17. Februar 2019 im Alter von 95 Jahren. Zwei Tage danach wurde die Kussstatue in Sarasota beschmiert. Das Hashtag "MeToo" steht für Verurteilung von Sexismus und Belästigung. (CNN)
At approximately 12:53 am, our Officers were dispatched to the intersection of N Gulfstream Ave & Bayfront Dr reference to an unknown individual spray painting ‘# MeToo’ on the Unconditional Surrender statue. Additional information is at https://t.co/gv10lGhcjapic.twitter.com/JakU8aI7QY
— SarasotaPD (@SarasotaPD) 19. Februar 2019
Graffiti has been removed from the Unconditional Surrender statue. pic.twitter.com/dSrq1MbfsJ
— City of Sarasota (@CityofSarasota) 19. Februar 2019
Mehr zum Thema - Pflegeheim lässt 91-jährigen Besucher festnehmen, als er seine Ehefrau küssen will
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.