Newsticker

Yougov-Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Bildungsföderalismus ab

Die Bundesländer sollten Kompetenzen in der Bildungskompetenz abgeben. Dieser Meinung ist eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger, wie eine neue Umfrage zeigt. Die Deutschen sind mehrheitlich für einheitliche Lehrpläne und gleiche Abituraufgaben.
Yougov-Umfrage: Mehrheit der Deutschen lehnt Bildungsföderalismus abQuelle: Reuters © Axel Schmidt

Die Mehrheit der Bundesbürger wünscht sich, dass der Bund in Bildungsthemen mehr zu sagen hat. Mehr als jeder Zweite (57 Prozent) lehnt den Bildungsföderalismus ganz ab, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab. Fast 70 Prozent finden, der Bund sollte zumindest mehr mitbestimmen. Große Mehrheiten fordern zudem einheitliche Lehrpläne und gleiche Abituraufgaben. Nur knapp jeder Dritte findet es demnach gut, dass die Länder bei der Bildung den Hut auf haben.

Aktuell ist diese Debatte wegen des sogenannten Digitalpakts Schule. Der Bund will den Ländern fünf Milliarden Euro für die Ausstattung der Schulen mit WLAN, teilweise auch Laptops und Tablets sowie digitalen Lerninhalten geben. Die Länder bremsten ihn aus, denn sie sehen ihre Hoheit über Bildungsthemen in Gefahr – weil für die Finanzspritze das Grundgesetz geändert werden soll und der Bund damit dauerhaft mehr Einflussmöglichkeiten bekäme. Derzeit verhandelt deswegen der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat.

(dpa/rt deutsch)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.