Newsticker

Weltbank: Ukraine braucht bis zu 100 Jahre, um Deutschlands Wirtschaftsniveau zu erreichen

Die Ukraine wird zwischen 50 und 100 Jahre brauchen, um die gleiche Ebene der wirtschaftlichen Entwicklung zu erreichen wie ihre europäischen Partner. Diese Wertung gab in Kiew Cyril Muller, Vizevorsitzender der Weltbank für die Regionen Europa und Zentralasien, bei der Vorstellung einer Einschätzung zur Entwicklung der Ukraine am Mittwoch ab. Er forderte Kiew auf, Reformen weiter voranzutreiben.
Weltbank: Ukraine braucht bis zu 100 Jahre, um Deutschlands Wirtschaftsniveau zu erreichen Quelle: AFP

Der Weltbank-Funktionär prognostizierte, dass Kiew bei einer derzeitigen Rate des wirtschaftlichen Wachstums von nur 3 Prozent mindestens 50 Jahre brauchen wird, um das jetzige Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt Polens zu erreichen, und ein weiteres halbes Jahrhundert mehr, um die Lücke zum heutigen Deutschland zu schließen, berichten TASS und ukrainische Medien unter Berufung auf die Präsentation.

Im vergangenen Monat hat die Weltbank ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum der Ukraine für 2019 von 3,5 Prozent auf 2,9 Prozent gesenkt, hofft aber, dass sie bis 2020 auf 3,4 Prozent steigen wird. Im Jahr 2018 betonte das Unternehmen, dass die Korruption jener Schlüsselfaktor ist, der die wirschaftliche Entwicklung des Landes um fast 2 Prozent jährlich verlangsamt.

Die sich verschlechternde Wirtschaftslage hat jedoch offenbar wenig Einfluss auf die ukrainischen Reichen gehabt, da der Netto-Vermögenswert der drei reichsten ukrainischen Oligarchen mehr als 6 Prozent des BIP des Landes ausmacht, so die Weltbank.

Dieser Indikator ist doppelt so hoch wie im benachbarten Russland und dreimal so hoch wie in Polen und blieb seit 2007 nahezu unverändert, betonte Muller. Der Banker stellte Schwierigkeiten bei der Durchführung von Reformen fest, die aus der Wirkung solcher "mächtigen Einflussgruppen" erwachsen.

Mehr zum Thema – "Weiß Putin, dass er kandidiert?" Netz lacht über Poroschenkos dubiose Wahlwerbung

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.