Newsticker

Studie: Längere Arbeitszeiten bedeuten oft mehr Arztbesuche

Steigt ihre Wochenarbeitszeit um eine Stunde, gehen zumindest einige Menschen häufiger zum Arzt. Das berichten Forscher der Universitäten Halle-Wittenberg und Erlangen-Nürnberg. Sie analysierten Daten von 6.500 Beamten und Arbeitnehmern im öffentlichen Dienst aus den alten Bundesländern.
Studie: Längere Arbeitszeiten bedeuten oft mehr Arztbesuche Quelle: www.globallookpress.com

Die Zahl der Arztbesuche stieg demnach um 13 Prozent. Der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand habe sich durch die Arbeitszeiterhöhung um 2 Prozent verschlechtert, schreiben die Forscher im Fachmagazin "Labour Economics".

Besonders betroffen von beiden Effekten waren Frauen und Eltern von kleinen Kindern. "Vermutlich sind die Effekte bei diesen Gruppen stärker, weil sie außerhalb ihrer Arbeitszeit mit sehr begrenzten Zeitbudgets ausgestattet sind. Steigt die Arbeitszeit, steigt somit auch der Zeitdruck außerhalb der Arbeit", erklärte der Hauptautor der Studie, Christoph Wunder. Bei Männern (mit und ohne Kindern) fiel der Unterschied nicht ganz so stark aus. Ihre Arztbesuche stiegen um 7 Prozent, wenn sich die Wochenarbeitszeit erhöhte, bei Frauen waren es 15 Prozent.

Den Umkehrschluss, dass weniger Arbeitszeit automatisch gesünder mache, lasse die Studie aber nicht unbedingt zu. Die Autoren schreiben: "Es lassen sich keine Aussagen zu einer optimalen Arbeitszeit ableiten". Die Daten stammen aus dem Sozio-ökonomischen Panel der Jahre 1985 bis 2014, einer großen Wiederholungsbefragung seit über drei Jahrzehnten. (dpa)

Mehr zum ThemaMindestlohn steigt im neuen Jahr um 35 Cent - Arbeitgeber warnen vor Gefahr für Standort Deutschland

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.