Facebook soll Bild von Macron mit halbnacktem "Kriminellen" wegen "Nacktheit" blockiert haben

Ende September besuchte Emmanuel Macron die Insel St. Martin. Einige Einwohner, deren Häuser durch den Hurrikan Irma im vorigen Jahr zerstört wurden, nutzten die Gelegenheit und posierten mit dem Präsidenten für ein paar Fotos. Dies hat aber große Wellen im Netz geschlagen, weil einer der Männer im Foto den Mittelfinger zeigte. Er war gerade aus dem Gefängnis entlassen worden. Außerdem soll der andere Mann mit dem Kopftuch wenige Tage nach dem Foto wegen Drogenbesitzes festgenommen worden sein.
Jetzt berichten die französischen Nutzer, dass Facebook die Fotos blockiert. Viele posteten Screenshots auf Twitter, die Warnungen von Facebook zeigten, das Bild verstoße gegen die Regeln über die Nacktheit und sexuelle Handlungen.
Mehr zum Thema - Macron zu Leibwächter-Affäre: "Nein, Benalla ist nicht mein Liebhaber"
Drôle de censure #Facebook J'aime bien le : " elle va à l'encontre de nos standards sur les scènes dénudées ou l'activité sexuelle "#Macronpic.twitter.com/KZDnMImrrS
— laurent gallois (@laurentgallois) 28. November 2018
And posting sexually explicit pictures of Macron and his black thug friends... pic.twitter.com/x9DX7acEdb
— Jonas Vets 🇧🇷 🇧🇪 (@jonasvets) 28. November 2018
According to Facebook, this is a photo of Macron engaging in indecent sexual activity, the type that violates their community standards. pic.twitter.com/bDgVKegQIB
— Ben Davis (@BenDavisCP) 27. November 2018
Selon Facebook, cette photo de Emmanuel Macron est donc... classée XXXX ! #JPPpic.twitter.com/6XkT6YBew3
— Nora Hamadi (@NoraHamadi) 27. November 2018
Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.