Newsticker

Özdemir und Experten gründen "Initiative säkularer Islam"

Kurz vor der vierten Deutschen Islamkonferenz hat eine Gruppe aus Politikern, Publizisten, Wissenschaftlern und Interessenvertretern eine "Initiative säkularer Islam" ins Leben gerufen. "Wir sind besorgt über eine zunehmende Muslimfeindlichkeit, gleichzeitig aber auch über einen zunehmenden Islamismus", schreiben der ehemalige Grünen-Chef Cem Özdemir und die anderen neun Erstunterzeichner in ihrem in der "Zeit" veröffentlichten Gründungstext.
Özdemir und Experten gründen "Initiative säkularer Islam"Quelle: Reuters

"Wir wollen uns nicht abfinden mit der wachsenden Macht eines demokratiefernen, politisierten Islams, der die Deutungshoheit über den gesamten Islam beansprucht." Die Gruppe kritisiert die Vorherrschaft der religionskonservativen Verbände in der Islamkonferenz und will einem "zeitgemäßen Islamverständnis" Gehör verschaffen. "Eine Unterscheidung zwischen Gläubigen und Ungläubigen lehnen wir selbstverständlich ab", heißt es in dem Manifest. Ein zeitgemäßer "deutscher" Islam müsse in jeder Hinsicht unabhängig von ausländischen Regierungen und Organisationen sein. "Aus diesem Grund, aber auch aufgrund demokratischer Vorbehalte, lehnen wir die Anerkennung der Islamverbände als Körperschaften des öffentlichen Rechts ab."

Mehr zum Thema - Teurer Außenposten Erdoğans? Kritik deutscher Politiker an Moscheenverband Ditib

Die Islamkonferenz gibt es seit 2006 als Dialogforum der Regierung mit Vertretern des Islam in Deutschland. Die Auftaktveranstaltung zur nächsten Islamkonferenz findet am kommenden Mittwoch statt. Das Format wird unter Innenminister Horst Seehofer (CSU) erweitert. Künftig sollen mehr Menschen dabei sein, die nicht in offiziellen Organisationen der Muslime aktiv sind. Die Unterzeichner, zu denen auch die Anwältin Seyran Ates, der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad und die Soziologin Necla Kelek gehören, begrüßten das. (dpa)

Durch die Sperrung von RT zielt die EU darauf ab, eine kritische, nicht prowestliche Informationsquelle zum Schweigen zu bringen. Und dies nicht nur hinsichtlich des Ukraine-Kriegs. Der Zugang zu unserer Website wurde erschwert, mehrere Soziale Medien haben unsere Accounts blockiert. Es liegt nun an uns allen, ob in Deutschland und der EU auch weiterhin ein Journalismus jenseits der Mainstream-Narrative betrieben werden kann. Wenn Euch unsere Artikel gefallen, teilt sie gern überall, wo Ihr aktiv seid. Das ist möglich, denn die EU hat weder unsere Arbeit noch das Lesen und Teilen unserer Artikel verboten. Anmerkung: Allerdings hat Österreich mit der Änderung des "Audiovisuellen Mediendienst-Gesetzes" am 13. April diesbezüglich eine Änderung eingeführt, die möglicherweise auch Privatpersonen betrifft. Deswegen bitten wir Euch bis zur Klärung des Sachverhalts, in Österreich unsere Beiträge vorerst nicht in den Sozialen Medien zu teilen.